DOP 20
Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren in Kenntnis der Orientierungsparameter und unter Hinzunahme eines Digitalen Geländemodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Durch den vollständig digitalen Produktionsprozess entstehen am Ende der Herstellungskette zunächst digitale Orthophotos (DOP), die durch Ausgabe an geeigneten Plottern in analoge Exemplare umgewandelt werden können. Digitale Orthophotos sind georeferenziert und liegen flächendeckend vor. Sie werden nach dem Produktstandard des Landes, der auf den Festlegungen eines AdV-Standards (AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) beruht, hergestellt und nach ihrer Bodenauflösung (cm pro Pixel; Ground Sample Distance, GSD) bezeichnet. DOP20 werden aus den Luftbildern des aktuellen Bildflugs abgeleitet. Nutzungsmöglichkeiten: Als Planungsgrundlage (z. B. im Straßenbau, im Umweltschutz und in der Land- und Forstwirtschaft), zur Beweissicherung im Schadensfall z. B. durch Naturereignisse, für bodenkundliche Erhebungen, für archäologische Untersuchungen, bei der Altlastenermittlung, zur Dokumentation einer Zeitreihe, als maßstäbliche Kartiergrundlage.
Sie stehen und in drei Versionen zur Verfügung:
- im Sichtbaren Lichtbereich
- NIR
- CIR
In der Fernerkundung dient das nahe Infrarot unter Anderem bei der Analyse von Luft- und Satellitenbildern zur Beurteilung der Vitalität der Vegetation. Im nahen Infrarot besitzt Chlorophyll eine deutlich (ungefähr Faktor 6) höhere Reflektivität als im sichtbaren (insbesondere grünen) Spektrum. Dieser Effekt wird zur Erkennung von Vegetation ausgenutzt. Hierbei wird ein Bild im sichtbaren (vorzugsweise im roten) Spektrum und eines im nahen Infrarot geschossen. Nutzobjekte haben sowohl im sichtbaren als auch im nahen infraroten Bereich eine ungefähr gleiche Reflektivität, während Chlorophyllhaltige Vegetation im nahen Infrarot einen deutlich höheren Reflexionsgrad besitzt. Somit können z. B. auch grüne Nutzobjekte von ebenso grüner Vegetation unterschieden werden.
NIR (Nahes Infrarot)
wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, der sich in Richtung größerer Wellenlänge an das sichtbare Licht anschließt. Dieser Bereich des Infrarotlichts erstreckt sich von 780 nm bis 3 µm.
CIR (ColorInfrarot)
photographisches Infrarot liegt bei 780 nm bis 1,0 µm. Diese Karten fallen vor allem mit der roten Darstellung der Vegetation ins AUge.