Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | WKT-Zeichenketten - KLARA-Delos-Hilfe - 21.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Kultur/KLARA-DELOS-Hilfe/hilfe-zur-bedienung/kartenfenster/importwkt/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Klara-Delos-Hilfeseiten

  • Sie sind hier:
  • KLARA-Delos-Hilfe
  • Startseite
  • Hilfe zur Bedienung
  • Kartenfenster
  • WKT-Zeichenketten
  • Startseite
  • Suche in der Hilfe
  • Datenbank öffnen
  • Regeln zur Erfassung
  • Hilfe zur Bedienung
    • Programmenü
    • Ergebnisliste
    • Hierarchiefenster
    • Objektfenster
    • Kartenfenster
      • Kartenthemen auswählen
      • Geometrien bearbeiten
      • WKT-Zeichenketten
      • Navigation
      • Suche über Fläche
      • Drucken
      • Kartenthemen Hinweise
  • Wie mache ich ...
  • Adressänderung melden
  • Zugang beantragen
  • Bekannte Fehler
  • Sitemap
  • Ansprechpartner
  • Zum Internetauftritt des DLBW
  • Impressum

WKT-Zeichenkette importieren

Kopieren Sie eine gültige WKT-Zeichenkette in das Feld "WKT".

Geben Sie die Kennung des dazugehörigen Koordinatenreferenzsystems in das entsprechende Eingabefeld ein, z.B. einen EPSG-Code. Diese muss immer dem Koordinatenreferenzsystem entsprechen unter dem die WKT-Zeichenkette erstellt wurde.

Eine Auswahlliste für das Feld "Koordinatenreferenzsystems" ist leider nicht möglich, da die entsprechende Liste viel zu lang wäre. Unter "Bezeichnung" wird aber immer die volle Bezeichnung des Koordinatenreferenzsystem angegeben, falls bekannt.

Gängige Referenzsysteme:

4326 WGS 84
25832 ETRS 89 / UTM 32 N
31466 DHDN / Gauss-Krüger 2. Streifen
31467 DHDN / Gauss-Krüger 3. Streifen

Falls die importierte Fläche nicht an der korrekten Position erscheint haben Sie auch die Möglichkeit, die Fläche zu verschieben.

  • Erstellung von WKT-Zeichenketten in ArcGIS (10.x und pro)
  • Einfügen von WKT-Zeichenketten in ArcGIS
  • Erstellung von WKT-Zeichenketten in QGIS
  • Einfügen von WKT-Zeichenketten in QGIS

Erstellung von WKT-Zeichenketten in ArcGIS (10.x und pro)

Ein direktes Auslesen einer WKT-Zeichenkette ist nicht möglich jedoch können Sie in der Tabelle diese Zeichenketten mittels Feldberechnung erzeugen.

Bei Punktgeometrien ist diese Zeichenkette kurz und Sie kommen mit einer Textfeldlänge von 100 Zeichen aus. Hierfür können Sie das ESRI-Shape-File Format benutzen

Bei Flächengeometrien ist diese weitaus größer. Eine Test-Fläche mit 43 Knoten benötigte bereits 1708 Stellen. Hier bietet Sich die File-Geodatabase an. Textfelder können eine weitaus größere Länge aufweisen (max. 2.147.483.647 Zeichen). Legen Sie sich hierzu in der File-Geodatabase eine Feature-Class vom Typ Polygon an. Legen Sie sich darin ein Feld für die WKT-Zeichenkette an. Typ Text, Länge bei kleineren Geometrien 5000 Zeichen, bei größeren Geometrien auch mehr.

Begeben Sie sich nach der Bearbeitung in die Tabelle und benutzen Sie im Kopf der Tabelle die rechte Maustaste um die Funktion Feldberechnung auszuwählen.

Füllen Sie den Dialog wie folgt aus:

Parser: Python

Code-Block anzeigen einschalten

Pre-Logic Script Code:

def theWKT(shape):
 wkt = shape.WKT

 return wkt

 

WKT =

theWKT( !Shape!)

 

 

Sie können Sich dies auch von hier als CAL-Datei herunterladen und in dem Dialog Laden..

↑ Zum Seitenanfang

Einfügen von WKT-Zeichenketten in ArcGIS

Hierfür ist kein gängiges Verfahren bekannt.

↑ Zum Seitenanfang

Erstellung von WKT-Zeichenketten in QGIS

Sie benötigen z.B. die Erweiterung getWKT

getWKT

Click on a geometry and see its WKT. That's it.

**** 7 Bewertung(en), 8277x heruntergeladen

Elemente: wkt 
Weitere Informationen: Homepage   Fehlerverfolgung   Quellcode-Repositorium

Autor: Hugo Ledoux

Installierte Version 0.5.1 (in C:\Users\p363n403\.qgis2\python\plugins\getWKT)
Verfügbare Version 0.5.1 (in Offizielles QGIS-Erweiterungsrepositorium)

  1. Layer selektieren
  2. Geometrie markieren
  3. Menü: Vektor->getWKT->getWKT oder die WKT-Schaltfläche in der Werkzeugleiste Erweiterungen klicken
  4. Der Dialog zeigt die WKT-Zeichenkette der Geometrie
  5. Im Dialog alles Markieren und mit [Strg]+[C] markieren.

↑ Zum Seitenanfang

Einfügen von WKT-Zeichenketten in QGIS

In Delos:

  1. Objekt Markieren
  2. Schaltfläche "Gewähltes Objekt als WKT-Zeichenkette exportieren" Klicken
  3. Die Zeichenkette im Feld WKT markieren und die Tastenkombination [Strg] + V drücken

 

In Qgis:

  1. Entsprechenden Layer in die Bearbeitung bringen, Layer bleibt selektiert.
  2. Menü "Bearbeiten" den Eintrag "Objekte einfügen" wählen.
  3. Die Geometrie erscheint in der Karte.

↑ Zum Seitenanfang

 

DEnkmaLinfOrmationsSystem

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: © LWL/Dülberg +

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Meist gesuchte Begriffe

Status

Zugang beantragen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×