Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | Ergebnisliste - KLARA-Delos-Hilfe - 21.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Kultur/KLARA-DELOS-Hilfe/hilfe-zur-bedienung/ergebnisliste/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Klara-Delos-Hilfeseiten

  • Sie sind hier:
  • KLARA-Delos-Hilfe
  • Startseite
  • Hilfe zur Bedienung
  • Ergebnisliste
  • Startseite
  • Suche in der Hilfe
  • Datenbank öffnen
  • Regeln zur Erfassung
  • Hilfe zur Bedienung
    • Programmenü
    • Ergebnisliste
    • Hierarchiefenster
    • Objektfenster
    • Kartenfenster
  • Wie mache ich ...
  • Adressänderung melden
  • Zugang beantragen
  • Bekannte Fehler
  • Sitemap
  • Ansprechpartner
  • Zum Internetauftritt des DLBW
  • Impressum

Ergebnisliste

Objekte auswählen

Die Ergebnisliste enthält das Ergebnis einer Suche. In der Kopfzeile des Bildschirmbereichs wird die Anzahl der Treffer angezeigt.

Screenshot

Am Anfang jeder Zeile befindet sich ein Kontrollkästchen. Damit können Sie eine Zeile zur weiteren Verarbeitung markieren.

Unterhalb der Tabelle befindet sich eine Fußzeile in der einige Funktionen für solch markierte Zeilen zur Verfügung stehen. Auch diese Zeile enthält ein Kontrollkästchen. Damit markieren Sie den Inhalt der gesamten Tabelle, auch der nicht sichtbaren Seiten.

Ob ein Objekt sich in der Hierarchie unterhalb eines anderen Objektes befindet erfahren Sie, wenn Sie sich mit der Maus über der Klara-ID befinden. Der Tooltip wiederholt entweder die Klara-ID oder benennt zu welcher Klara-ID dieses Objekt gehört.

Zusammengehörige Objekte sind markiert. Dem zweiten und jedem weiteren folgenden Einträgen wird ein Dreieck vorangestellt. In dem obigen Beispiel gehören die 6236 und 6229 zusammen. Der Tooltip verrät uns bei beiden das sie "(zu 6216)" gehören.

Weitere Bearbeitungsfunktionen finden Sie in der Fußzeile.

Screenshot

Bearbeitungsfunktionen

  • Exportieren
  • Drucken
  • zu Gruppe hinzu
  • entfernen
  • in Karte Anzeigen

Exportieren

DELOS exportiert markierte Datensätze der Ergebnisliste nach Excel oder ESRI-Shape.

In der Liste Exportieren sind standardisierte Exporte aufgeführt. Nach Auswahl erfolgt der Export.

Ggfs. erscheint in Ihrem Browser eine Meldung, ob Sie die Export-Datei Speichern oder Öffnen möchten.

Excel

Bei der Auswahl Öffnen wird die in Ihrem Betriebssystem verknüpfte Anwendung für Dateien vom Typ CSV, meist Microsoft-Office-Excel, mit den Export-Daten geöffnet.

In Excel können Sie die Daten weiter bearbeiten (siehe Anleitung).

ESRI-Shape

Das Dateiformat Shapefile (oft Shapedaten oder Shape genannt) ist ein Format für Geodaten. Siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Shapefile. Dies erhalten Sie, wenn Sie

  • Erweitert als Shape Punkte
  • Erweitert als Shape Flächen

auswählen. Je nach Auswahl bekommen Sie Punkt- oder Flächengeometrien als Ergebnis. Die übergebenen Attribute entsprechen denen des Erweiterten Exportes. Da ein Shapefile aus mehreren Dateien besteht, erhalten Sie das Ergebnis als gezipptes Archiv. Sie können in dem sich öffnenden Dialog sogar den Dateinamen der ZIP/Shapedateien angeben. Speichern Sie diese in Ihr Dateisystem. Je nach verwendetem GIS müssen Sie dieses Archiv entpacken.

GIS  
ArcMAP

Entpacken Sie das ZIB-Archiv.

Stellen Sie die Zeichenkodierung der SHP-Datei auf UTF-8 um. Hierzu steht Ihnen das Tool ArcGISsetUmlauteFuerShape zur Verfügung.

Fügen Sie die .SHP dem Kartenfenster hinzufügen. (z.B. ArcMap 10.3.1).

Das Raumbezugssystem ist ETRS89/UTM 32N jedoch kann es passieren das ArcGIS bemängelt das es in einem anderen Bezugssystem abgelegt wäre. Weisen Sie in diesem Fall das Raumbezugssystem (EPSG 25832) in ArcGIS erneut zu.

Open JUMP

ohne Entpacken - Datei -> Öffnen, Dateityp: Alle unterstützten Dateitypen (z.B. OpenJUMP 1.9.0)

QGIS ohne Entpacken - Als Vektorlayer hinzufügen, Quelltyp: Datei, Dateifilter: GDAL/OGR-VSI-Dateihandler (z.B. QGIS 2.8.1)

↑ Zum Seitenanfang

Drucken

DELOS exportiert markierte Datensätze der Ergebnisliste als PDF-Datei.

Nach Auswahl des Druckformates in der Auswahlliste Drucken, erscheint - je nach PC-Konfiguration - eine Abfrage, ob man die Druck-Datei Speichern oder Öffnen möchte. Bei der Auswahl Öffnen wird die in Ihrem Betriebssystem verknüpfte Anwendung für Dateien vom Typ PDF, meist Adobe-Acrobat, mit den Druck-Daten geöffnet.

Sie erhalten eine druckfähige Ergebnisliste.

↑ Zum Seitenanfang

zu Gruppe hinzu

Zuerst markieren Sie diejenigen Objekte, die Sie zu einer Gruppe hinzufügen möchten. Sofern kein Objekt ausgewählt wurde, werden Sie gefragt, ob Sie alle Objekte der Liste verwenden möchten. Wählen Sie aus dem Listenfeld diejenige Gruppe aus, der Sie die Ergebniszeilen hinzufügen möchten. Sofern Sie zuvor keine Gruppe angelegt haben, können Sie mit der Auswahl des obersten Auswahlpunktes  '- neue erstellen -' gleichzeitig eine neue Gruppe anlegen.

Mehr zum Thema Gruppen finden Sie unter Hilfe zur Bedienung -> Programmmenü -> Suche -> Gruppen

↑ Zum Seitenanfang

entfernen

Diese Funktion ist nur bei der Liste der Gruppen vorhanden.

Markierte Datensätze werden aus der Liste entfernt. Die Datensätze selbst verbleiben jedoch weiterhin in der Datenbank.

 

↑ Zum Seitenanfang

in Karte Anzeigen

DELOS zeigt Geometrien markierter Datensätze der Ergebnisliste in der Karte an.

Nach Klick auf die Schaltfläche in Karte anzeigen zoomt die Karte auf die Gesamtausdehnung der gewählten Objekte und zeigt die gewählten Objekte an.

↑ Zum Seitenanfang

 

DEnkmaLinfOrmationsSystem

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: © LWL/Dülberg +

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Meist gesuchte Begriffe

Status

Zugang beantragen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×