Jugendhof Vlotho bietet umfangreiche Themenpalette

Als professionelle Fortbildungseinrichtung mit engagierten und kompetenten Pädagogischen Mitarbeitenden ist das  Bildungszentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Lage, kurzfristig auf neue Entwicklungen und Nachfragen zu reagieren und sein bestehendes Angebot zu erweitern.

In letzter Zeit waren dies u.a. Angebote zu Themenbereichen „Inklusion“ und „Arbeit mit Geflüchteten“ (siehe Interview mit LWL-Direktor Matthias Löb). Entweder wurden die aktuellen Themen in die Curricula bereits bestehender Seminare und Zertifikatskurse aufgenommen – wie dies mit dem Thema Inklusion in vielen Veranstaltungen der Fall war – oder neue Seminarreihen und Zertifikatskurse wurden kurzfristig konzipiert und angeboten.

Ein besonderes Angebot zum Themenfeld „Inklusion“ wurde im Bereich Werkpädagogik entwickelt.  Um den Bedarf an Kenntnissen über Jugendliche mit Behinderungen in Jugendwerkstätten zu verbessern, wurde ein Aufbaukurs für die Werkpädagogen konzipiert. In diesem werden spezifisch auf Menschen mit Lernbehinderungen ausgerichtete Methoden vermittelt.

Nach wie vor starken Zuspruch haben Veranstaltungen, die für Mitarbeiterinnen aus Kitas angeboten werden. Dieser 2013 vom LWL-Landesjugendamt Westfalen übernommene Fortbildungsbereich konnte erfolgreich ausgebaut werden. Um auch weniger finanzkräftigen Kitas die Möglichkeiten zur Fortbildung zu eröffnen, werden die Veranstaltungen überwiegend dezentral durchgeführt. Im Jahr 2015 wurden 38 Veranstaltungen „vor Ort“ organisiert und angeboten.

Die Zertifizierung zur „Literatur-Kita“ wurde in 2015 für rund 20 neu gewonnene Einrichtungen weitergeführt. Mit der Zertifizierung einher geht die Auflage zur Qualifizierung des Personals, so dass Veranstaltungen wie „Einfach erzählen“ oder „Spiel doch mal dein Bilderbuch“, die in den Qualifizierungskanon eingebunden sind, verstärkt gebucht werden.

Durch das neue Projekt Sprachförderung für Kitas, das das Land NRW über die FH Osnabrück entwickeln ließ, gibt es einen sehr großen Informationsbedarf. Ein Mitarbeiter des LWL-Bildungszentrums Jugendhof Vlotho nahm an den Qualifizierungen für die Fortbildenden teil und wird seitdem von den Einrichtungen gebucht. Für den Jugendhof Vlotho ergibt sich hieraus die Möglichkeit, an den weiterführenden Diskussionen teilhaben zu können und den Einrichtungen ergänzende Angebote zu unterbreiten.

Weiter bietet der Jugendhof Vlotho Veranstaltungen im Bereich Erlebnispädagogik an. Hier konnten die Kooperationen mit externen Anbietern ausgebaut werden, sodass die Palette an Seminaren unter anderem um Kurse zum Kanufahren, Klettern oder Hochseilgarten erweitert wurde. Die besondere Beliebtheit der Angebote basiert auf dem direkten Bezug zur Jugendhilfe sowie insbesondere zur Arbeit mit schwierigen Zielgruppen.

Ein besonderes Aushängeschild des Jugendhofes Vlotho sind die Angebote zum Themenbereich Traumatisierungen, die auch angesichts der Flüchtlingskrise seit Ende 2015 für Mitarbeiter bei öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe von hoher Relevanz sind. So wurden im Jahr 2015 neben der Standardfortbildung zur Traumapädagogin mehrere Seminare und Tagesveranstaltungen für die Arbeit mit Geflüchteten und mit Flüchtlingskindern in der Kita konzipiert und durchgeführt.

Neu ins Programm aufgenommen wurde ein Zertifikatskurs zur Systemischen Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der gemeinsam mit dem LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm konzipiert wurde und als kooperatives Angebot durchgeführt wird. Durch seine Nähe zur intensiven Arbeit in der Jugendhilfe kann dieser Kurs auf dem Markt in Konkurrenz zu sehr vielen Angeboten bestehen.

Darüber hinaus fanden im Jahr 2015 eine Reihe von Seminaren und Kursen für Mitarbeiter in der Jugendarbeit und Jugendförderung statt, erwähnenswert besonders „Neu in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ sowie eine Qualifizierungsreihe für Mädchenarbeit. Auch der Zertifikatskurs „Anti-Aggressionstraining und Coolnesstraining“, der schon einige Jahre im LWL-Bildungszentrum angeboten wird, erfreut sich nach wie vor großer Nachfrage.

Schließlich ist der Jugendhof Vlotho weiterhin Ziel von Gruppen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Hier gibt es Seminare, die von Mitarbeiterinnen des LWL-Bildungszentrums unterstützt werden, aber auch solche, die von den Ehrenamtlichen selbstorganisiert stattfinden.