Kurz vor Abschluss der Grabung in der Kirchgasse stieß das Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG auf ein Grubenhaus, dass etwa aus dem 10. Jahrhundert stammt. Auch wenn für die genaue Datierung erst die Reinigung und genaue Bestimmung der Funde abzuwarten sind, häufen sich die Spuren aus der Frühzeit der Kaufmannssiedlung im heutigen Radewig. Zusammen mit weiteren Pfostenspuren, die von ebenerdigen Holzhäusern stammen, lässt sich eine Siedlung vor der Jahrtausendwende nachweisen. Möglicherweise reichen die Ursprünge dieses Ortes aber noch weiter zurück, denn bisher ist nur ein kleiner Ausschnitt der Siedlung archäologisch erforscht. Außerdem bestätigte Kaiser Otto der Große im Jahr 973 der Herforder Äbtissin Imma das Marktrecht, das bereits aus dem 9. Jahrhundert stammt.