|
Wappen auf Totenschild |
|
 |
|
Die Zunft war nicht nur genossenschaftlicher Zusammenschluss von Gewerbetreibenden, sondern auch Solidargemeinschaft, die im katholischen Westfalen noch als religiöse Bruderschaft – mit gemeinsamen Gottesdiensten und Seelenmessen für die Verstorbenen – organisiert war. Wohlhabende Zünfte oder Gilden besaßen silberne Schilde, wie dieses vom Schuhmacheramt in Münster („Amt“ entsprach dort einer Zunft bzw. einer Gilde). Bei einer Totenfeier wurden solche Schilde auf dem Sarg oder dem „Boldok“, einer schwarzen Katafalkdecke, befestigt und zeugten vom Wohlstand der Zunft und ihrer Reputation in der Stadt. |
|
|
|
|