Börje Nolte ist Mitarbeiter des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall und besucht, verkleidet als Steiger, Seniorenheime und Erinnerungsarbeit zu leisten.
Besondere Programme in Seniorenheimen ermöglichen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Börje Nolte besucht regelmäßig Seniorenheime, um über Exponate aus der Zeit des Bergbaus die Sinne demenzkranker Menschen zu wecken.
Im LWL-Römermuseum Haltern werden verschiedene Führungen für Menschen mit Behinderung angeboten. Viele Exponate dürfen dabei angefasst werden.
Im LWL-Museum für Naturkunde können Exponate wie das Modell eines Pottwales bei besonderen Führungen angefasst werden.
Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen sorgen Gebärdendolemtscher dafür, dass auch gehörlose Menschen in die Geschichte der Industriekultur eintauchen können.
Viele LWL-Museen sind barrierefrei zugänglich oder werden entsprechend umgebaut.
Ausstellungen im LWL-Landesmusum für Kunst und Kultur sollen vielen Menschen zugänglich sein. Ingrid Fisch, Leiterin der Kunstvermittlung, prüft auch die Schriften, die in der Ausstellung verwendet werden sollen, auf Lesbarkeit und Barrierefreiheit.
Bei der Konzeption des Neubaus als Teil des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kultur, wurde von Anfang auf Barrierefreiheit geachtet.
Ob Schulkalssen, Gruppen oder Privatpersonen, die LWL-Museen bieten verschiedene barrierefreie Führungen an
Im LWL-Römermuseum in Haltern gibt es einen Videoguide, der Menschen mit einer Höbehinderung durch die Ausstellung führt.
Der Videoguide im LWL-Römermuseum Haltern enthält Erklärungen der klassischen Audio-Guide-Führung in Deutscher Gebärdensprache zu allen Ausstellungs-Highlights.