Wochenmärkte in den Mittelstädten Westfalens: Strukturelle Untersuchungen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten
für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser
und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Insgesamt ist festzustellen, dass in den Mittelstädten Westfalens eine relativ rege Markttätigkeit herrscht. Alle der 50 antwortenden Städte veranstalten einen Wochenmarkt, und bei vielen ist eine langjährige Wochenmarkttradition zu erkennen. Bei den unterschiedlichen Wochenmärkten konnten eine strukturelle Vielfalt, aber auch viele Gemeinsamkeiten herausgestellt werden. Die Wochenmärkte in Westfalen präsentieren sich als lebendige, traditionsreiche und gern besuchte Einkaufsstandorte.
• | Büttner, M. (1986): Wochenmärkte in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungen seit 1951 sowie Struktur- und Funktionsanalyse ausgewählter Beispiele. Kassel | |
• | Kusch, A.-K. (2008): Umfrage zu Wochenmärkten in Mittelstädten Westfalens im Juni 2008. o. O. (unveröffentlicht) | |
• | LDS NRW Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2006): Amtliche Bevölkerungszahlen der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster. Düsseldorf |
|
• | Schnell, P. und B. Linden (2007): Tages- und kurzzeittouristische Untersuchungen in der Hellweg-Region, dem nördlichen Münsterland und in der Stadt Münster. Münster (= Westfälische Geographische Studien, Band 56) |
|
• | www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Siedlung/Wochenmarkt_Funktion |
Erstveröffentlichung 2009