Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten
für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser
und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Funktionen von Wochenmärkten gestalten sich äußerst vielfältig: Im historischen Kontext tragen sie erheblich zur Erhaltung von Traditionen bei, in der Gegenwart bieten sie in ihrer sozialen Funktion den Menschen sowohl Anlass als auch Ort des Zusammentreffens und sorgen für die Unterhaltung der Besucher. Bei näherer Betrachtung zählen auch die Belebung des stationären Einzelhandels und der Gastronomie sowie eine gesamte Attraktivitätssteigerung der Stadt(teil)zentren zu einer wesentlichen Funktion der Wochenmärkte.
In vielen Bereichen liegt bei der Veranstaltung von Wochenmärkten, trotz der langen Tradition, dennoch Entwicklungspotenzial, insbesondere in den Bereichen Marketing und Kooperation. Die Bedeutung und Wertschätzung wird durch den Stiftungspreis 2008 "Europas schönster Wochenmarkt" der Stiftung "Lebendige Stadt" deutlich gemacht. Prämiert werden hierbei Wochenmarktkonzepte und Vorhaben mit besonderer Angebotsvielfalt, Qualität und Warenpräsentation, die einen ausgeprägten Vorbildcharakter haben.
• | Büttner, M. (1986): Wochenmärkte in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungen seit 1951 sowie Struktur- und Funktionsanalyse ausgewählter Beispiele. Kassel | |
• | Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (Hg.) (2003): Attraktive Wochenmärkte als Wirtschaftsfaktor und Faktor für die Vitalisierung der Innenstädte und Stadtteilzentren. Berlin | |
• | Kraus, A. (2002): Innerstädtische Wochenmärkte – Bedeutung und Attraktivität am Beispiel des Donaumarktes in Regensburg. Berlin (www.dssw.de/2002-wm-regensburg.html, abgerufen am 17.06.2008) | |
• | Kusch, A.-K. (2008): Umfrage zu Wochenmärkten in Mittelstädten Westfalens im Juni 2008 (unveröffentlicht) | |
• | Rieger-Genennig, K. und M. Behling (1999): Der Markthandel in ostdeutschen Innenstädten. Berlin (www.dssw.de/1999-markthandel.html, abgerufen am 17.06.2008) | |
• | Schnell, P. und B. Linden (2007): Tages- und kurzzeittouristische Untersuchungen in der Hellweg-Region, dem nördlichen Münsterland und in der Stadt Münster. Münster (= Westfälische Geographische Studien, Band 56) | |
• | www.ihk-nordwestfalen.de/handel/Erfolgreiche_Wochenmaerkte.php (abgerufen am 17.06.2008) | |
• | www.lebendige-stadt.de/de/stiftungspreis/stiftungspreis_2008.htm (abgerufen am 17.08.2008) |
|
• | www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Siedlung/Cittaslow |
|
• | www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Wirtschaft/Einzelhandel |
|
• | www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Wirtschaft/Wochenmarkt_Struktur |
|
• | www.marktgilde.de (abgerufen am 17.06.2008) |
Erstveröffentlichung 2009