Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
von Gerhard Henkel
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten
für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser
und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
von Gerhard Henkel
Die Aufsiedlung der Vorwerke Elisenhof, Eilern und Friedrichsgrund im 20. Jh. haben insgesamt bewirkt, den Kern des Sintfeldes wiederzubeleben und damit die Voraussetzungen für eine intensivere Landbewirtschaftung zu schaffen. Die seit dem Spätmittelalter bestehende relative "Siedlungsleere" dieser Region wurde zumindest partiell beseitigt. Die neuen, geplanten und durchdachten Siedlungsanlagen zeigen gegenüber den alten engbebauten Haufendörfern die moderne Entwicklung an: den Trend über locker bebaute Gruppensiedlungen zum arrondierten Einzelhof.
Aus heutiger Sicht war die durchschnittliche Betriebsgröße der Bauern in den Bodenreformsiedlungen von 14 bis 15 ha eine zu schmale ökonomische Basis. Viele Betriebe haben daher längst aufgegeben, einige arbeiten zur Zeit im Nebenerwerb. Beim 50jährigen Festjubiläum in Neu-Eilern im Jahr 2002 sagte eine Neubäuerin von 1952: "Vielleicht sind wir in ein paar Jahren wieder ein Gut wie vor der Bodenreform."
Das Auf und Ab von Konjunktur- und Depressionsphasen in der Kulturlandschaftsgeschichte zu analysieren und darzustellen, ist eine der schönsten Aufgaben der Regionalen Geographie. Gibt es in Westfalen weitere Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s? Dem Autor sind derzeit nur die Siedlungen der frühen 1950er/1960er Jahre in Herbram-Lichtenau im Kreise Paderborn sowie Eichholz bei Steinheim und Hainhausen bei Brakel im Kreise Höxter bekannt. Er ist deshalb für weitere Hinweise dankbar.
• | Bauernkämper, A. (2005): Bodenreform und Kollektivierung. In: Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden, S. 16-25 | |
• | Henkel, G. (1991): Zur Verdichtung des dörflichen Siedlungsraumes der Paderborner Hochfläche vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Mayr, A. und K. Temlitz (Hg.): Spieker, Nr. 35. Münster, S. 183-200 | |
• | Henkel, G. (2004): Der Ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. 4. Aufl. Berlin/Stuttgart | |
• | Henning, F.-W. (1978): Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. Band 2: 1750-1976. 2. Aufl. Paderborn | |
• | Schäfer, P. (1964): Die wirtschaftsgeographische Struktur des Sintfeldes. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Spieker, Nr. 13. Münster, S. 1-122 |
Erstveröffentlichung 2007