
24.08.2021
Talsperren in Westfalen – beliebte Erholungsorte und wichtige Wasserreservoire
In Westfalen haben Talsperren seit jeher eine besonders große Bedeutung. Die Stauanlagen wurden ursprünglich für die Wasserver- und -entsorgung errichtet und haben sich mittlerweile zu beliebten Freizeitregionen entwickelt. Doch warum gibt es gerade in unserem Landesteil so viele Talsperren? Und können sie helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen?

05.06.2019
Schauhöhlen in Westfalen – Highlights im Untergrund
Schon vor Jahrtausenden waren Höhlen für den Menschen (überlebens-)wichtige Orte. Sie dienten als Schutzraum und Versteck, waren Siedlungs- und Kultstätten. Heute sind Höhlen, die allgemein zugänglich sind, touristische Attraktionen. Westfalen, genauer gesagt das Sauerland, gilt aufgrund seiner Vielzahl und Vielfalt an Schauhöhlen als eine der bedeutendsten Desti ...

13.03.2019
Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
Durch die Schließung der letzten Steinkohlebergwerke stellt das Jahr 2018 eine bedeutende Zäsur in der Wirtschaftsgeschichte Westfalens dar. Um das Bewusstsein für die Bedeutung und die Charakteristika des westfälischen Bergbaus auch in Zukunft zu erhalten, wurden z.T. schon vor Jahrzehnten an verschiedenen authentischen Orten Besucherbergwerke ins Leben g ...

30.11.2018
Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
Während in 2018 die letzten Steinkohlenzechen in NRW schließen, wird leicht übersehen, dass der sauerländische Bergbau schon in den Struktur- und Wirtschaftskrisen des 19. und 20. Jh.s zum Erliegen kam. Einige der ehemaligen Gruben, Stollen und Schächte erfuhren bis heute einen erstaunlichen funktionalen Wandel...

23.02.2017
Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
Das Projekt "Halden-Hügel-Hopping" steht für Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet. Auf insgesamt zwölf Thementouren mit rd. 185 km, 2.500 Höhenmetern und 150 virtuellen Erzählstationen kann der Wanderer etwas zu Themen wie Bergbau mit Strukturwandel, Landschaftswandel, Industriekultur, Industrienatur und Städte erfahren. Die Touren verlaufen über Bergehalde ...

02.12.2016
Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der A ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- … 7
- vorwärts »