
11.11.2019
Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
Flüsse und Kanäle waren und sind wichtige Verkehrsadern für den Transport von Gütern. Die Wasserstraßen spielen heute aber auch eine große Rolle als Freizeit- und Erholungsraum. Neben Aktivitäten wie z.B. Kanufahren, Rudern und Angeln erfreut sich hierbei vor allem die Branche der Sport- und Freizeitschifffahrt in den vergangenen Jahren einer wachsenden Beliebthe ...

15.02.2018
Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als "Schwell ...

02.08.2016
RegioPort Weser – die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
Um mit dem rasant wachsenden Containerumschlag Schritt zu halten, müssen nicht nur die Kapazitäten des westfälischen Kanalsystems erweitert werden, sondern auch die der angeschlossenen Häfen. Dies gilt vor allem für das Wasserstraßenkreuz in Minden. Das Großprojekt "RegioPort Weser" soll u.a. mit einem neuen Containerhafen dafür sorgen, dass dieser Knotenpunkt den A ...

01.01.2010
Marina Rünthe – das maritime Zentrum Westfalens
Im Tal der Lippe, im Übergang vom Münsterland zum Ruhrgebiet, liegt die Marina Rünthe, benannt nach dem Ortsteil Rünthe der Stadt Bergkamen. Die Marina hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Yachthäfen Nordrhein-Westfalens entwickelt. Wie gelang der Wandel vom Kohleumschlagplatz zum Freizeithafen? Was macht die Marina heute attraktiv?...

01.01.2007
Dortmund – Europas größter Kanalhafen
Dortmund ist Europas größter Kanalhafen mit zehn Hafenbecken und einem Güterumschlag von annähernd 3 Mio. t pro Jahr. Wann entstand der Dortmunder Hafen? Welche Güter werden hier umgeschlagen und wie hat sich die Auslastung des Hafens über die Jahre entwickelt?...

01.01.2007
Binnenschifffahrt in Westfalen
Über 100 Jahre ist es her, als Dampfschiffe begannen, Kohlen und Erze über den ersten künstlichen westfälischen Wasserweg, den Dortmund-Ems-Kanal, zu transportieren. Wie hat sich die Binnenschifffahrt in Westfalen seitdem entwickelt? Wo werden besonders viele Güter umgeschlagen? Für welche Industrien ist der Gütertransport per Schiff weiterhin attraktiv?...