
08.09.2021
Erdbeben und induzierte Seismizität in Westfalen
Erdbeben sind seismische Ereignisse, die nicht nur natürlichen Ursprungs sind, sondern auch durch den Eingriff des Menschen ausgelöst werden können (z.B. durch Bergbau). Bei letzteren spricht man von induzierten Ereignissen. Beide Typen von Erschütterungsereignissen können hierzulande Schäden verursachen, wie in der Vergangenheit schon mehrfach geschehen...

30.10.2020
Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet
In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem Ruhrge ...

17.12.2019
Der Teutoburger Wald
Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das Gebiet des späteren Teutoburger Waldes lag im warmen Flachwasser nahe der Küste. Hier wurden große Mengen Sand abgelagert, die heute zu Sandsteinen verfestigt sind. Der Sand wurde immer wieder durch Strömungen wie Ebbe u ...

05.06.2019
Schauhöhlen in Westfalen – Highlights im Untergrund
Schon vor Jahrtausenden waren Höhlen für den Menschen (überlebens-)wichtige Orte. Sie dienten als Schutzraum und Versteck, waren Siedlungs- und Kultstätten. Heute sind Höhlen, die allgemein zugänglich sind, touristische Attraktionen. Westfalen, genauer gesagt das Sauerland, gilt aufgrund seiner Vielzahl und Vielfalt an Schauhöhlen als eine der bedeutendsten Desti ...

09.01.2018
Rote Quellen im nordsauerländischen Mittelgebirge
In den Wäldern des nördlichen Sauerlands fließen sog. rote Quellen. Sie können mit ihrer farblichen Trübung geologische Strukturen oder Prozesse des Grundgebirges widerspiegeln. Die hier vorhandenen Gesteinsschichten bestehen überwiegend aus Meeresablagerungen des Erdaltertums, die durch Hebung und Faltung verlagert und gestört worden sind. Die Sand- und Ton ...

14.12.2017
Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
In Westfalen spielt das Grundwasser für die Wasserversorgung eine bedeutende Rolle. Z.B. wird der immense Wasserbedarf des Ruhrgebietes teilweise über Entnahmen von Grundwasser gedeckt. Die hydrogeologischen und klimatischen Verhältnisse sind in Westfalen allerdings sehr heterogen. Unterschiedlich durchlässige Grundwasserleiter haben genauso wie die räum ...
- 1
- 2
- 3
- vorwärts »