
30.10.2020
Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet
In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem Ruhrge ...

06.02.2020
PHOENIX West – Strukturwandel in Dortmund-Hörde
Nach der Stilllegung der Industriekomplexe in Dortmund-Hörde blieb ein baulich und sozial degradierter Stadtteil inmitten eines riesigen, altindustriellen Areals zurück. Die Stadt Dortmund reagierte schnell. In Zusammenarbeit mit der Landesentwicklungsgesellschaft LEG, der heutigen Landesgesellschaft NRW.Urban, wurde auf dem ehemaligen Industriege ...

13.03.2019
Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
Durch die Schließung der letzten Steinkohlebergwerke stellt das Jahr 2018 eine bedeutende Zäsur in der Wirtschaftsgeschichte Westfalens dar. Um das Bewusstsein für die Bedeutung und die Charakteristika des westfälischen Bergbaus auch in Zukunft zu erhalten, wurden z.T. schon vor Jahrzehnten an verschiedenen authentischen Orten Besucherbergwerke ins Leben g ...

30.11.2018
Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
Während in 2018 die letzten Steinkohlenzechen in NRW schließen, wird leicht übersehen, dass der sauerländische Bergbau schon in den Struktur- und Wirtschaftskrisen des 19. und 20. Jh.s zum Erliegen kam. Einige der ehemaligen Gruben, Stollen und Schächte erfuhren bis heute einen erstaunlichen funktionalen Wandel...

09.11.2015
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt ...

01.01.2014
Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
Seit 1972 werden zwischen Ahaus-Graes und Gronau-Epe pro Jahr etwa 2 Mio. t Salz gefördert. Die Umgebung der entstehenden Kavernen ist so dicht, dass man letztere nach der Aussolung problemlos als Speicher für Öl oder Gas nutzen kann. Seit 1978 werden die Kavernen auch als Erdgasspeicher genutzt. Mehr als 70 wurden bisher mit Gas befüllt. Die Gesamtkapazität des Feldes be ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- vorwärts »