Scherben bringen... Selbstdisziplin

19.01.2021 Lea Kopner

AKo-Volontärin Lea berichtet aus dem Homeoffice

Meine beste Freundin arbeitet im Produktmanagement. Ihr Homeoffice-Alltag besteht aus einer Zoomkonferenz nach der anderen.

Mein Homeoffice gestaltet sich da deutlich anders: Ich habe in meinem WG-Zimmer 5000 Jahre alte Scherben auf dem Schreibtisch.

Kategorien: Megalithik · Über uns · Bei der Arbeit

Homie sein...

12.01.2021 Anna Lammers

AKo-Mitarbeiterin Anna berichtet aus dem Homeoffice

Was gehört zur Ausrüstung im Homeoffice? Mein 15,6-Zoll-LWL-Laptop, der private Schreibtisch, Disziplin, mehr Kaffee als sonst und nach Feierabend meine Yogamatte …

Es ist der zweite Lockdown und dieser ist anders als der erste im letzten Frühjahr: Es ist Winter; Weihnachten kam, Weihnachten ging, …

Kategorien: Über uns · Bei der Arbeit · Hinter den Kulissen

Schlagwort: Homeoffice

Christbaumschmuck in Steinform?

08.01.2021 Vera Brieske

Erster Vorbote für den "Weg der großen Steine"

Kurz vor Weihnachten kam ein kleines Päckchen in der Geschäftsstelle der Altertumskommission an. Inhalt: Ein Weihnachtsgruß der Firma Helterhoff (Münster-Albachten) mit einem Präsent, das einem Stein ähnelt, aber zugleich auch einer Christbaumkugel. Es handelte sich um ein Minimodell der ansonsten bis zu …

Ein Fotomarathon in Ostwestfalen

04.12.2020 Annemarie Reck

Auch in diesem Herbst hat die Altertumskommission die digitale Konservierung der westfälischen Megalithgräber weiter fortgesetzt.

Da im Frühjahr die fotografische Dokumentation ausgesetzt werden musste, hatten es sich die Volontär*innen der Altertumskommission Lea, Flo, Felix und Anne zum Ziel gesetzt, innerhalb von zwei Tagen gleich vier jungsteinzeitliche Großsteingräber aufzunehmen...

Kategorien: Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Schlagworte: Megalithik · SfM

Das Burgenheft zur Hünenburg bei Meschede erhält eine Neuauflage!

06.11.2020 Annemarie Reck

1983 begründete Philipp R. Hömberg mit seiner Abhandlung zu der noch heute anhand von Wall-Graben-Strukturen im Gelände gut sichtbaren Hünenburg bei Meschede die „Grüne Reihe“ der Altertumskommission zu den Frühen Burgen in Westfalen (FBW). Inzwischen sind in dieser ersten der „Kleinen Reihen“ insgesamt 43 Hefte erschienen. Außerdem wurden im Laufe …

Die Pilgerrose kommt im Sauerland an

20.10.2020 Ulrike Steinkrüger

Am Mittwoch, den 14. Oktober hat der 2018 fertigstellte Pilgerrastplatz in Meschede-Remblinghausen eine weitere Bereicherung erhalten: zwei spanische Rosenstöcke mit enger symbolischer Verbindung zum Jakobsweg.

Vor drei Wochen sind die von Dr. Norman Sinclair aus Altenberge in Spanien bestellten Rosen in seinem Blumenladen in Lengerich angekommen und haben nun ein …

Quadnetik - 18 PS für die Archäologie

19.10.2020 Annemarie Reck

Und ich dachte schon, ich hätte einen Schreibtischjob…

Als Volontärin in der Redaktion der Altertumskommission ist man eigentlich immer glücklich mal „raus ins Feld“ zu dürfen. Leider sah das Wetter an diesem Mittwochmorgen eher bedenklich aus. Meine Begeisterung war daher zunächst eher verhalten, doch das sollte sich ändern…

Gemeinsam mit …

Kategorien: Methoden · Über uns · Bei der Arbeit

Schlagworte: Magnetik · Archäologie · Prospektion

Das inoffizielle Grabungstagebuch

08.10.2020 Annemarie Reck

...der Forschungsgrabung an den Kleinen Sloopsteenen

Den Kleinen Sloopsteenen in Halen wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. Wieso die Kleinen besuchen, wenn man sich auch die Großen Sloopsteene im benachbarten Wersen anschauen kann? Auch in der Forschung wurde das jungsteinzeitliche Großsteingrab bisher recht stiefmütterlich behandelt. Nun soll es jedoch mit einigen …

5. Workshop "Wege der Jakobspilger in Westfalen" 2020

02.10.2020 Felix Faasen

Workshop mit Einschränkungen, aber guter Laune

Mitte März legte das Corona-Virus den Betrieb auf dem Jakobsweg in Frankreich und Spanien für einige Monate lahm. Herbergen mussten schließen, Pilger konnten nicht mehr einreisen – und das mit der Hauptsaison vor Augen. Wer auf dem Jakobsweg pilgern wollte, musste nach Alternativen im …

Megalithgrab in der Wewelsburg

01.10.2020 Louise Tharandt

Megaltihgrab in der Wewelsburg

Am 17.09.2020 wurde eine Ausstellungstafel zum Megalithgrab Wewelsburg II dem Kreismuseum Wewelsburg für das Historische Museum des Hochstifts Paderborn übergeben. Bei “Wewelsburg II” handelt es sich um ein etwa 5000 Jahre altes Großsteingrab der Wartbergkultur, das in der Nähe der Wewelsburg bei Büren (Kreis Paderborn) liegt. …