2001 |
On the Roof. The sculptures Plantoir, Architects Handkerchief, Corridor Pin, and Shuttlecock Pies, Metropolitan Museum of Art New York |
1979 |
Mouse-Museum/ Ray Gun Wind, Museum Ludwig Köln |
1977 |
Skulptur-Ausstellung Münster, Permanent installation of the Pool Balls, Aasee, Münster |
1961 | The Store, Haus 107 East second sheet, New York City |
Claes Oldenburg. Eine Anthologie, Ausst.-Kat., National Gallery of Art Washington u. a. 1995.
Claes Oldenburg and Coosje van Bruggen, Large Scale Projects,
Ausst.-Kat., London 1994.
Claes Oldenburg: Multiples 1964-1990, Ausst.-Kat., Portikus Frankfurt a. M.; Hochschule für Angewandte Kunst Wien 1992.
Claes Oldenburg
Haushold Sponge Louf, 1962 (Ausst.-Kat. S. 83)
1961 eröffnete Oldenburg The Store, einen Laden mit allen Objekten des täglichen Lebens, die zugleich die Form von Gegenständen hatten und die Form von grob modelliertem Gips und fließender Farbe. Ihre raue, brüchige Struktur hob jeden Naturalismus wieder auf, den die andeutende Form zunächst herstellte. Die malerische, skizzenhaft-schrundige Oberfläche widerspricht der Identifizierung, die sie zugleich herausfordert. Damit thematisiert sie das Identifizieren selbst. Der Haushaltschwamm-Brotlaib stellt diese Disidentität der Skulptur als gefundenes Objekt her: die Schwämme stellen ein Toast-Brot dar und betonen dabei ihr Anders-Sein. (E. F.)