Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?
Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank ''NS-Straßennamen''Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
 

Die Online-Datenbank – Struktur und Inhalt


Die folgenden Links sollen einen gezielten Einstieg in die Datenbank ermöglichen. Sie können das gesamte Angebot aber auch über die Menüleiste am rechten Rand steuern.

Jahre

Wann wurden welche Straßen benannt? Gab es "Konjunkturen", gab es Häufungen zu einem bestimmten Datum? Der Bereich "Jahre" ermöglicht Ihnen, chronologisch auf die Benennungen in Westfalen und Lippe zuzugreifen.
Index der Jahre | unbekanntes Jahr

1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943


Rückbenennungen

Mit dem Ende des NS-Regimes verschwand nach der Befreiung Deutschlands 1945 die Mehrzahl der zwischen 1933-1945 eingeführten Straßenbezeichnungen - sei es durch Rückbenennung (Altname), sei es durch Neubenennung (Neuname) oder sei es durch die Aufgabe der Straße und damit ihres Namens. Welche wurden zuerst umbenannt? Und welche blieben?
Index der Rückbenennungen


Kommunen

Gab es in einer bestimmten Kommune eine Adolf-Hitler-Straße? Wie sah das Profil der Straßennamen aus? Welche gibt es von diesen Straßen noch heute? Gibt es Unterschiede in den Profilen der einzelnen Kommunen? Um die Orientierung zu verbessern, wurde die heutige Verwaltungsgliederung zugrunde gelegt.
Index der Kommunen


Hauptkategorien

Straßennamen dienten vielen Zwecken - durch sie wurden u. a. Personen geehrt, wurde an "ruhmreiche" Schlachten erinnert, wurden Verhaltensweisen als vorbildlich deklariert oder die Erinnerung an verlorene deutsche Gebiete wachgehalten. Angesichts einer Vielzahl an Personennamen, Begriffen und Räumen dient dieser Bereich dazu, die Straßennamen nach Themenbereichen (Hauptkategorien bzw. die untergeordneten Kategorien und Begriffe) zu strukturieren und über die Namensgeber zu informieren.

Index der Hauptkategorien | Zuordnung unklar
Index aller Kategorien
Index aller Begriffe

Hauptkategorien:
Ausland
Bildung, Wissenschaft
Deutschland
Familie
Gebiet
Kirche, Religion
Kunst, Kultur
Militär
NSDAP
Soziales, Gesundheit
Sport, Turnen
Staat, Politik, Verwaltung
Wirtschaft, Verkehr


Sitemap

Alle Jahre, Orte und Kategorien auf einen Blick.
Sitemap

Schnellzugriff auf die Inhalte der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"
Sitemap
Benennungsjahre
Kommunen (A-Z)
Hauptkategorien
Kategorien
Personen / Begriffe / Räume
Um- und Rückbenennungen
 
 

Die Daten im Einzelnen


Informationen zu den verwendeten Bezeichnungen

GND

 
Nummer der Person, Körperschaft oder Sache in der "Gemeinsamen Normdatei" (GND) der Deutschen Nationalbibliothek. Die GND dient der Vernetzung mit anderen Inhalteanbietern, die ebenfalls Informationen, z. B. Literaturtitel, Biografien (z. B. Neue Deutsche Biographie) oder Bilder, zu dieser Person, Körperschaft oder Sache online gestellt haben. Um einen ersten Einstieg bzw. Überblick zu geben, führt der Link zu einem Angebot, das auf dem Wikimedia Toolserver betrieben wird. 

Kategorie

 
Alle verwendeten Bezeichnungen werden in mindestens ein hierarchisch aufgebautes Kategorienraster einsortiert, das u. a. inhaltliche Zuordnungen von Bezeichnungen ermöglicht. Die Komplexität etwa von Biografien macht es zumeist notwendig, eine Person in mehrere Kategorien einzusortieren, wobei versucht wird, das für diese Zeit charakteristische bzw. zentrale Moment stärker zu gewichten. So ist Hitler u. a. als Reichskanzler in der Kategorie "Staat/Politik/Verwaltung" vertreten, die Farbe, das Icon (Hakenkreuz) und die Zählung in den Auswertungen (Balken-, Linien- und Tortendiagrammen) richten sich jedoch nach der zuerst angegebenen Kategorie "NSDAP". Die Kategorien sind zumeist dreifach untergliedert und über das obige Menü bzw. die blau hinterlegten Angaben der Kategorien aufrufbar: Die erste Kategorienstelle gibt i. d. R. die Zugehörigkeit zur "Hauptkategorie" an, die zweite zu den "Kategorien" und die dritte zu den "Personen/Begriffen/Räumen". Um verschiedene Auswertungen zu ermöglichen und den Gebietsverschiebungen gerecht zu werden, ist die Zugehörigkeit z. B. einer Stadt wie Prag nach dem Stand von 1940 (Deutsches Reich/Protektorat) und von 2010 (Tschechien) angegeben. 

Info

 
Kurzinformation zur Bezeichnung, z. B. ein Biogramm einer Person, soweit möglich fokussiert auf ihre Bedeutung bzw. Rezeption im Nationalsozialismus. 

Quellen

 
Archivalien und Literatur, in strenger Auswahl, da über die GND umfassende Biografien oder Literaturangaben online erhältlich sind. 
 
 
 

Informationen zu den Kommunen in Westfalen-Lippe

Kommune

 
Name und Typ (Stadt, Gemeinde) der heutigen politischen Einheit. 

Änderung

 
Anzahl der insgesamt verwendeten Bezeichnungen bei Um- bzw. Neubenennungen / Anzahl der Um- bzw. Neubenennungen / Anzahl der aktuell noch gültigen Um- bzw. Neubenennungen von 1933-1945 

Datenerhebung

 
Informationen zum Status der Datenerhebung in einer Kommune. 

AGS

 
Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) zur eindeutigen Identifizierung der Kommune, der z. B. auch die Zugehörigkeit einer Kommune zu einem Kreis beinhaltet. 

RegBez.

 
Heutige Zugehörigkeit der Kommune zu einem Regierungsbezirk. 

Kreis

 
Heutige Zugehörigkeit der Kommune zu einem Kreis bzw. Angabe, ob es sich um eine "Kreisfreie Stadt" handelt. 

Verwaltungs- gliederung 1933

 
Kommunale Zugehörigkeit des heute namengebenden Hauptorts im Jahre 1933, soweit existent. Quelle: Statistisches Reichsamt (Hg.), Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1933, 3. Aufl., Berlin 1936 (Stand: 16.06.1933). 

Fläche 1933

 
Fläche des heute namengebenden Hauptorts im Jahre 1933, soweit existent. Quelle: Statistisches Reichsamt (Hg.), Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1933, 3. Aufl., Berlin 1936 (Stand: 16.06.1933). 

Einwohner 1933

 
Zahl der Einwohner (Wohnbevölkerung) und ihre Konfession (auch in %) des heute namengebenden Hauptorts nach dem Gebietsstand von 1933 (z. B. Münster, jedoch ohne das 1975 eingemeindete Hiltrup). Quellen: Statistisches Reichsamt (Bearb.), Volkszählung. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1933 (=Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 451, Teile 1 und 3), Berlin 1935/36 (Stand: 16.06.1933); Statistisches Reichsamt (Hg.), Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1933, 3. Aufl., Berlin 1936 (Stand: 16.06.1933). 

Ehrenbürger

 
Verleihung von Ehrenbürgerrechten 1933-1945 bzw. deren (symbolische) Aberkennung nach der NS-Zeit. 

Info

 
Angaben zu besonderen, z. B. großflächigen Umbenennungen. 

Quellen

 
Benutzte Quellen, wobei Archivalien zuerst angegeben werden. 

Portal/Wikipedia

 
Link zu kommunalen Informationsseiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" bzw. in der Wikipedia. 
 
 
 

Informationen zu den Straßen

Name vorher

 
Name der Straße, des Platzes oder des Weges vor der Erstvergabe oder der Änderung der bestehenden Benennung. 

Datum/Name nachher

 
Name der Straße, des Platzes oder des Weges nach der Erstvergabe oder nach der Änderung der bestehenden Benennung, soweit möglich mit Angabe des Datums bzw. des Jahres. Der nach der Änderung (NS-Zeit) gültige Name ist fett und größer gesetzt, im Bereich Rückbenennungen ist der erneut geänderte Name hellgrau, der danach gültige bzw. heutige Name schwarz und fett gesetzt. 
 
Person war zum Zeitpunkt der Benennung noch am Leben. Es gilt hier das Benennungsjahr, nicht das -datum. 
 
Person war zum Zeitpunkt der Benennung bereits tot. Es gilt hier das Benennungsjahr, nicht das -datum. 
 
Person mit lokalgeschichtlichem Bezug. 

Datum/Name 1945ff.

 
Name der Straße, des Platzes oder des Weges nach der Erstvergabe oder nach der Änderung der bestehenden Benennung, soweit möglich mit Angabe des Datums bzw. des Jahres. Fehlt das Änderungsdatum, wurde bei eindeutig NS-konnotierten Namen, z. B. Hitler, Braunau oder Wessel, die Jahresangabe 1945 hinzugefügt, auch wenn ggf. kein offizieller Änderungsbeschluss erfolgte bzw. dieser erst in späteren Jahren symbolisch bzw. formell vorgenommen wurde. In diesen Fällen ist davon auszugehen, dass diese Namen amtlicherseits nicht mehr verwendet wurden. Der nach der Änderung gültige Name ist fett und größer gesetzt, im Bereich Rückbenennungen ist der geänderte Name hellgrau, der danach gültige bzw. heutige Name schwarz und fett gesetzt. 

Kommune/Ortsteil

 
Angabe der heutigen politischen Zugehörigkeit. Die Angabe des "Ortsteils" ist unverbindlich, da dieser in vielen Fällen nicht eindeutig bestimmt werden konnte. Sie dient lediglich der ungefähren räumlichen Zuordnung einer Straße. Soweit möglich, wird hier die Zugehörigkeit in den Jahren 1933-1945 abgebildet, um ehemals selbstständige Dörfer besser fassen zu können. 

Information

 
Angaben zum Benennungsakt, z. B. Vorschläge, Ziele, politische Beschlussfassung, feierliche Einweihung, und zur Lage. 

Schlüsselnr.

 
Schlüsselnummer des amtlichen Straßenverzeichnisses. Sie ermöglicht die eindeutige Identifizierung und die alphanumerische Auflistung von Straßen usw. in einer Kommune. Bei der Vergabe durch die Kommunen werden bewusst größere Abstände gelassen, um später Neubaustraßen einordnen zu können, ohne die bestehenden Schlüsselnummern ändern zu müssen. Die Angabe "00000" bedeutet, dass eine Angabe von heute bestehenden Benennungen noch nicht ermittelt werden konnte. 

Geokoordinate

 
Georeferenzierung der Lage einer Straße (Länge/Breite). Die Koordinaten geben einen Punkt auf der heutigen Strecke der Straße an, ggf. - wenn identifizierbar - bei später verlängerten Straßen in dem zwischen 1933 und 1945 benannten Teil. Kürze Geokoordinaten (6-7 Nachkommastellen) verweisen darauf, dass diese Daten automatisiert generiert worden sind, alle anderen wurden manuell ermittelt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich insbesondere die automatisiert ermittelten auf eine andere Straße beziehen. 

Quellen

 
Benutzte Quellen, wobei Archivalien zuerst angegeben werden. Die abgekürzt zitierte Literatur kann über die Literaturliste bei den jeweiligen Kommunen aufgelöst werden. Mitteilungen der Kommunen, Archive und Vereine werden hier nicht eigens aufgeführt.