Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Himmler, Heinrich

1 Neu-/Umbenennung
KategorieNSDAP / Reichsleiter

NSDAP / Reichsleiter, Stellvertreter

NSDAP / Gauleiter, Stellvertreter

NSDAP / SS <Schutzstaffel>

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

Staat, Politik, Verwaltung / Minister

Staat, Politik, Verwaltung / Polizei

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

NSDAP / Propaganda

Staat, Politik, Verwaltung / Staatssekretär

Militär / Freikorps

Staat, Politik, Verwaltung / Staatsrat

Geburt07.10.1900, München
Tod23.05.1945, Gefangenenlager bei Lüneburg
InfoNS-Politiker, Reichsführer-SS (RFSS);
diplomierter Landwirt,
ab 1919 Mitglied im Freikorps Oberland, Reichsflagge und (1923) in Röhms Wehrverband "Reichskriegsflagge",
1923 Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch,
1925 Eintritt in die NSDAP,
1925 Stellvertretender Gauleiter von Nieder- und 1926 von Oberbayern,
1926-1930 stellvertretender Reichspropagandaleiter,
06.01.1929 Reichsführer-SS,
1930 Reichstagsabgeordneter (5.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 24 Oberbayern-Schwaben bzw. Wahlkreis 12 Thüringen bzw. Wahlkreis 14 Weser-Ems bzw. Wahlkreis 9 Oppeln),
01.04.1933 Politischer Polizeikommandeur für Bayern, Organisation der politischen Polizei in den Ländern, Aufbau der Konzentrationslager,
20.04.1934 stellvertretender Chef und Inspekteur der Geheimen Staatspolizei in Preußen,
20.07.1934 direkte Unterstellung Himmlers und Hitler,
17.06.1936 Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei (als Staatsekretär im Reichsministerium des Innern), verantwortlich u. a. für die Vertreibung, Ausbeutung, Versklavung und Ermordung v. a. der europäischen Juden und von Kriegsgefangenen,
07.10.1939 Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (RKF),
15.08.1940-31.01.1943 Leiter des SS-Führungshauptamts (SS-FHA),
28.05.1942-02.1943 Leiter des Reichssicherheitshauptamts (RSHA) in Berlin,
25.08.1943-1945 Reichsinnenminister und Generalbeauftragter für die Reichsverwaltung,
21.07.1944 Oberbefehlshaber des Ersatzheeres und Chef der Heeresrüstung,
1945 Organisator des Volkssturms,
im April abgesetzt aufgrund von Waffenstillstandsverhandlungen mit den Westmächten.

1945 Suizid in britischem Gewahrsam.
QuellenPeter Longerich, Heinrich Himmler. Biographie, München 2008; Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 256; Wolfgang Scheffler, Wolfgang, Himmler, Heinrich, in: NDB 9, 1972, S. 172-175; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 208-211. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Himmler, Heinrich"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1939(1)zum Seitenanfang

Aldruper Weg

01.07.1939

Heinrich-Himmler-Straße

LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Im Hook

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01744
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_348.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_348.html> (Stand: 11.4.2019)