Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Knickmann, Ludwig

12 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Blutzeuge, sog.

Gebiet / Vertrag, Versailler / Ruhrbesetzung

Geburt24.08.1897, Buer [Gelsenkirchen-Buer]
Tod21.06.1923, Buer [Gelsenkirchen-Buer]
InfoNSDAP-Mitglied, "Ruhrkampf"-Saboteur; Kriegsteilnehmer, November 1922 Mitglied der NSDAP, Gründer und Führer des "Stoßtrupps Buer", Durchführung von Sabotageakten im besetzten Ruhrgebiet, am 21.06.1923 geplante Entführung des Forstaufsehers Plantiko aus der besetzten Zone, bei einer Überprüfung Knickmanns und seines Begleiters Karl Jackstien (1899-1943) durch eine belgische Patrouille in Sickingmühle enttarnt und auf der Flucht durch Schüsse schwer verletzt, beim Versuch Jackstiens, den Verletzten bei Marl über die Lippe-Grenze zu schaffen, ertrunken. 01.02.1933 Benennung der SA-Standarte 137 (Münster) nach Knickmann, 13.05.1934 Einweihung eines Ehrenmals an der Lippe ("Hier erhielt am 21. Juni 1923 Ludwig Knickmann aus Buer in Westfalen von Belgiern die tödliche Kugel. Er kämpfte gegen feindliche Besetzung von Rhein und Ruhr für ein freies Deutschland"), Gedenktafel an der Zeche Hugo, 1932 Einweihung des Ludwig-Knickmann-Hauses in Gelsenkirchen, Benennung des RAD-Lagers 6/165 in Wulfen, jährliche Feiern.
QuellenBArch, NS 26/308. - Anon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 109-112; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 27-32 [Zitat S. 27] (wissenschaftlich ungesichert); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 31; K. Koch, Das Ehrenbuch der SA, (Foto "Pantföder Stein", Düsseldorf 1934, Foto SA-Trauerfeier 1923, nach S. 96, Abb. 42; Heinz-Jürgen Priamus, Helden- und Totenfeiern. Normiertes Totengedenken als Feiertag, in: Heinz-Jürgen Priamus/Stefan Goch (Hg.), Macht der Propaganda oder Propaganda der Macht? Inszenierung nationalsozialistischer Politik im "Dritten Reich" am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, Essen 1992, S. 25-38.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Knickmann, Ludwig"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Ahlen ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(3)zum Seitenanfang

Groß-Erkenschwicker-Straße

Knickmannstraße

Oer-Erkenschwick

Groß-Erkenschwicker-Straße (L 798)

Kommune / Ortsteil:Stadt Oer-Erkenschwick / Groß-Erkenschwick/Oer
Geokoordinaten:7.2408581 (Länge)51.6450005 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01460
Quellen:Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 104.

[unbekannt]

Knickmannstraße

Selm

1945 Botzlarstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Selm / Selm
Information:Um/vor 1936.
Geokoordinaten:7.4641847 (Länge)51.6900869 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01358

[unbekannt]

Knickmannstraße

MarlLokalbezug

1945 Hammer Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Marl / Sickingsmühle
Geokoordinaten:7.123153209686279 (Länge)51.69789804218502 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03618

1933(2)zum Seitenanfang

Dorstener Straße

15.04.1933

Knickmannstraße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945 Dorstener Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / West/Bockholt
Information:15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1808900 (Länge)51.6198500 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01911
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 31.

Ackerstraße

06.07.1933

Knickmannstraße

GladbeckPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

03.05.1945 Im Linnerott

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:06.07.1933 Zustimmung zur Umbenennung im Bauausschuss.
Geokoordinaten:6.9853921 (Länge)51.5706624 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01810
Quellen:StadtA Gladbeck: C 1035; D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

1934(1)zum Seitenanfang

Goldbergstraße

1934

Ludwig-Knickmann-Straße

GelsenkirchenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946 Goldbergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Geokoordinaten:7.0625200 (Länge)51.5796900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06353
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

1936(1)zum Seitenanfang

Hitlerstraße

18.04.1936

Ludwig-Knickmann-Straße

CoesfeldPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

04.1945 Gartenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Coesfeld / Coesfeld
Information:Umbenennung anlässlich Hitlers Geburtstag; Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder.
Geokoordinaten:7.165752053260803 (Länge)51.940442083046364 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:32745
Quellen:E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 114.

1938(3)zum Seitenanfang

Recklinghäuser Straße

1938

Ludwig-Knickmann-Straße

Haltern am SeePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Recklinghäuser Straße (L 551)

Kommune / Ortsteil:Stadt Haltern am See / Haltern
Geokoordinaten:7.189693450927734 (Länge)51.74060294641356 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06320 / 06321
Quellen:F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 23; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127.

Uferweg

10.02.1938

Knickmannufer

AhlenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945 [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Information:"Von der Dolberger- bis zur Schlageterstraße".
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80.

Verbandsstraße N. S. Vib

16.03.1938

Ludwig-Knickmann-Straße

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945 Braukstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Geokoordinaten:6.9841900 (Länge)51.5402900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:12040
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

1939(2)zum Seitenanfang

Potthoffweg

02.03.1939

Ludwig-Knickmann-Straße

MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

18.07.1945 Potthoffweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der bisherige Potthoffweg", "auf Grund verschiedener Anträge und in Anlehnung an die bereits benannte Johann-Rickmers-Straße" (01.11.1938).

19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten, 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt.
Geokoordinaten:7.63954 (Länge)51.97355 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:05440
Quellen:StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 653; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 10.03.1958; Bernhard Holtmann, Die Strassennamen der Stadt Münster in Westfalen, S. 98-101.

[unbekannt]

01.07.1939

Ludwig-Knickmann-Straße

LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Esch

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8385516 (Länge)52.1959139 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01696
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_214.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_214.html> (Stand: 11.4.2019)