LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.09.17

Presse-Infos | Kultur

Der verlassene Eisenbahntunnel im Eggegebirge:

Kostenlose Führung am Tag des offenen Denkmals

Bewertung:

Willebadessen/Lichtenau (lwl). Wo heute Wanderer die Naturidylle des Eggegebirges genießen, sollte vor 170 Jahren ein monumentaler Eisenbahntunnel entstehen. Das Großprojekt scheiterte zwar, aber es hinterließ in der Landschaft zahlreiche Spuren. Die aufgegebene Baustelle zwischen Willebadessen und Lichtenau (Kreise Höxter und Paderborn) haben in den letzten Jahren Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Universität Kiel erforscht. Am Sonntag (10.9.) finden um 11 und 15 Uhr vor Ort Führungen statt, bei denen sich Interessierte aus erster Hand über die Ausgrabungen und die aktuellen Ergebnisse informieren können.

Über die Funde und den neuesten Forschungsstand berichtet am Tag des offenen Denkmals der Archäologe Fritz Jürgens von der Universität Kiel. In Kooperation mit der LWL-Archäologie hat er die Ausgrabungen geleitet. In zwei Rundgängen führt Jürgens über die einstige Baustelle. Dort sind noch ein hoher Bahndamm und die beiden in den Fels gesprengten Tunnelzufahrten sichtbar. Darüber hinaus erfahren die Besucher, welche Spuren der Eisenbahnbau unter der Erde hinterlassen hat. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz "Alte Eisenbahn" an der L763 (Fölsener Straße/Ecke Eggeweg).

Im vergangenen Jahr haben die Archäologen an der Tunnelbaustelle bereits die zugehörige Schänke ausgegraben. Zusammen mit Forschungstauchern der Universität Kiel haben sie eine der Zufahrten zum Tunnel erkundet, die mit Wasser geflutet ist: Dies war der erste Einsatz von Unterwasserarchäologie in Westfalen überhaupt. Im Frühjahr dieses Jahres folgte die Ausgrabung des Wächterhäuschens. Die Archäologen entdeckten innerhalb der Grundmauern des Gebäudes Scherben von Tellern und Glasflaschen, die vom Arbeitsalltag der Menschen auf der Baustelle zeugen.

Mitte des 19. Jahrhunderts sollte zwischen Willebadessen und Lichtenau ein Tunnel entstehen, um die Städte Warburg und Paderborn mit einer Eisenbahnlinie zu verbinden. Der Tunnelbau wurde jedoch wegen technischer Probleme und der Insolvenz der Eisenbahngesellschaft im Jahr 1848 aufgegeben. Der preußische Staat übernahm die Eisenbahngesellschaft und änderte die Streckenführung, sodass der Tunnel überflüssig wurde. Zurück blieb eine verlassene Großbaustelle.


LWL-Archäologie für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8901
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos