Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28572



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.12.12

Virtuell auferstanden: Häuser am Hellweg in Paderborn
LWL-Archäologen präsentieren Grabungsergebnisse in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Von April bis Juni 2012 erforschten Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Grundstück am Schildern 6 im Herzen Paderborns. Nun präsentiert die Stadtarchäologie Paderborn ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und ausgewählte Funde im Museum in der Kaiserpfalz. Bis zum 17. März können Besucher sehen, wie im 12. Jahrhundert auf einem Grundstück in einem ehemaligen Steinbruch Gebäude entstanden und sich im Laufe von 100 Jahren veränderten.

In der Ausstellung benutzen die LWL-Archäologen eine besondere Darstellungsform: Auf Basis der archäologischen Überreste im Boden erarbeiteten sie per Computer eine 3D-Rekonstruktion der Bebauung, die anschaulich den Wandel in den einzelnen Aus- und Umbauphasen auf dem 600 Quadratmeter großen Grundstück präsentiert. Einige Grafiken aus dieser Rekonstruktion werden als Tafeln in der Ausstellung zu sehen sein. Sie zeigen, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zunächst ein rund 270 Quadratmeter großes Steingebäude mit wenigstens vier Stockwerken entstand. In diesem monumentalen Gebäude, unmittelbar vor den Toren der Domburg und damit an zentraler Stelle gelegen, residierte möglicherweise der vom Bischof eingesetzte Stadtgraf. Das Haus verfügte bereits über eine Nutzfläche von über 800 Quadratmetern und wurde noch im gleichen Jahrhundert um weitere Anbauten ergänzt.

In der Rekonstruktion lassen sich auch die Veränderungen des Umfeldes erkennen: Auf den Nachbargrundstücken stehen zunehmend mehr Häuser, sodass die angrenzende 4 bis 5 Meter hohe Domburgmauer letztlich im Stadtbild zurücktritt. Auf dem Grundstück Schildern 6 verändert sich noch in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts das Gebäudeensemble einschneidend: Das große Gebäude wird um 60 Prozent reduziert und erhält zur Straße Schildern hin einen repräsentativen Keller mit Kreuzgewölbe. ¿Mit dieser Architektur können wir auf die neuen Bewohner schließen. Es handelte sich um Kaufleute, die in diesem Raum einen angemessenen Rahmen für die Präsentation und den Verkauf ihrer Waren vorfanden¿, sagt der Archäologe Dr. Sven Spiong. Der neue freie Platz zwischen den Gebäuden an der Straße und den nun frei stehenden Steinhäusern im hinteren Parzellenbereich wurde ebenfalls genutzt: ¿Hier konnten Fuhrwerke entladen und Pferde aufgestallt werden. Die feuerfesten Steingebäude dienten als Warenlager¿, so Spiong weiter.

Die umfangreichen Ergebnisse der Ausgrabung sind der Schwerpunkt der Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz, ausgewählte Objekte in Vitrinen ergänzen das Bild des Alltagslebens im 13. Jahrhundert am Schildern.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Diese Spiele-Utensilien aus dem 13. Jahrhundert sind neben weiteren frischen Funden aus dem Herzen Paderborns ab dem 6.12. im Museum in der Kaiserpfalz zu sehen.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Eine Ansicht aus der 3D-Rekonstruktion der Bebauung im späten 12. Jahrhundert.
Rekonstruktion: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen