Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm27178



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.05.12

Aus Angst vor dem Fegefeuer
Ausstellung ¿Goldene Pracht¿: Viele Stifter der wertvollen Goldschmiedekunst verewigten sich auf ihren Werken

Münster, 21. Mai 2012 (exc). Eine goldene Äbtissin zu Füßen der Jungfrau Maria, eine Hofdame auf dem Hügel Golgota, ein demütiger Kaiser mit Geschenk für die Engel: Die Stifter vieler wertvoller Exponate der Mittelalter-Ausstellung ¿Goldene Pracht¿ in Münster haben sich auf ihren Werken selbst verewigt. ¿Hinter dem Glanz dieser Stiftungen verbarg sich die existentielle Sorge der Menschen vor dem Fegefeuer¿, erläutert Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ der Uni Münster. ¿Als Gegengabe für die wertvollen Goldschmiedewerke erwarteten die Stifter von den Priestern, Mönchen und Nonnen in den beschenkten Klöstern, dass sie für ihr Seelenheil beteten.¿ Die Bilder und Namen auf den gestifteten Kelchen und Kreuzen, Buchdeckeln und Schreinen sollten bis in alle Ewigkeit daran erinnern.

Die Ausstellung ¿Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿ in Münster präsentiert noch bis zum 28. Mai ¿Zeugnisse dieser heute fremd gewordenen Frömmigkeit¿, wie der Historiker sagt. Sie zeigt im LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus in elf Kapiteln auf 1.500 Quadratmetern rund 300 herausragende nationale und internationale Werke kirchlicher und weltlicher Schatzkunst aus dem 10. bis 16. Jahrhundert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Exzellenzclusters ¿Religion und Politik¿, des Bistums Münster und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Für die Darstellung demütiger Stifter lassen sich in der Ausstellung viele Bespiele finden: ¿Die Essener Äbtissin Theophanu etwa, eine Nachfahrin der ottonischen Kaiser aus dem 11. Jahrhundert, zeigt sich als Stifterin eines kostbaren Evangeliars ganz klein und im Kniefall zu Füßen der Jungfrau Maria¿, so Althoff. ¿Sie überreicht ihr die Gabe mit der Bitte um Fürsprache für ihre Seele.¿ Die Hofdame Haseke von dem Wolde (um 1310¿1394) ist auf einem Messkelch zu sehen, den sie stiftete. Sie kniet darauf vor dem gekreuzigten Jesus und bittet ¿Gott, sei mir gnädig¿.

Ein außergewöhnliches Zeichen wollte nach Worten des Experten wohl Kaiser Heinrich III. (1017-1056), der Stifter des Borghorster Reliquienkreuzes, setzen: Nach einem blutigen Konflikt stiftete der salische Kaiser das Kreuz, auf dem er in flehender Haltung abgebildet ist. Zwei Engel schweben ihm entgegen, wohl um die Gabe in Empfang zu nehmen. So ist die Stiftung des Kreuzes vielleicht als Sühne für vergossenes Blut zu verstehen.

Die Darstellungen auf den liturgischen Geräten zeugen laut Prof. Althoff vom Einfallsreichtum der Stifter, mit dem sie im Gedächtnis bleiben wollten. ¿Kreuze, Kelche oder Messbücher mit Namen oder Bild des Stifters boten eine besondere Gewähr, dass Priester, Mönche und Nonnen noch lange des verstorbenen Schenkers gedachten ¿ schließlich wurden die Bücher und Gerätschaften bei der Messfeier regelmäßig benutzt und erinnerten so ständig an die bestehende Verpflichtung.¿ (ska/vvm)

Hinweis: Weitere Informationen unter http://www.goldene-pracht.de

¿Religion und Politik¿ - Der Exzellenzcluster der WWU Münster
Im Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) forschen rund 200 Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und elf Ländern. Sie untersuchen das komplexe Verhältnis zwischen Religion und Politik von der Antike bis zur Gegenwart und von Lateinamerika über Europa bis in die arabische und asiatische Welt. Es ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den deutschlandweit 37 Exzellenzclustern der einzige zum Thema Religionen. Bund und Länder fördern das Vorhaben im Rahmen der Exzellenzinitiative bis 2012 mit 37 Millionen Euro.

Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Karl Hagemann, Telefon 0251 495-288, pressestelle@bistum-muenster.de und Viola van Melis, Telefon: 0251 83-23376, van.melis@uni-muenster.de
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars aus dem Stift Essen, Essen (?), 1039/1058; Elfenbein: Köln 2. Viertel 11. Jh., Domschatz Essen, Inv.-Nr. 7, © Domschatz Essen,
Foto: Jens Nober, Essen


Foto zur Mitteilung
Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars aus dem Stift Essen (Detail), Essen (?), 1039/1058; Elfenbein: Köln 2. Viertel 11. Jh., Domschatz Essen, Inv.-Nr. 7, © Domschatz Essen,
Foto: Jens Nober, Essen



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen