Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm26072



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.12.11

Die Farbe Gold ¿ nicht nur zur Weihnachtszeit
Warum das wertvolle Edelmetall in der Kulturgeschichte überirdische Funktionen hatte

Münster (lwl). Die Farbe Gold, die in der Weihnachtszeit Tannenbäume und Gabentische erstrahlen lässt, hatte in der Kulturgeschichte Historikern zufolge weit mehr Bedeutungen als heute. Während das Edelmetall derzeit vor allem als Schmuck oder Wertanlage irdische Bedürfnisse bedient, schrieb das Mittelalter ihm überirdische Funktionen zu. "Gold stand für das Ewige und Göttliche. Es konnte das Heilige sichtbar machen. Mühevoll der Erde entrissen, galt es als himmlisches Geschenk, das in seinem Glanz alles Irdische überstrahlte", so Kuratorin Dr. Petra Marx vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. "Nichts anderes war so geeignet wie Gold, Gott und die Heiligen zu ehren." Adel und Bürger stifteten regelmäßig kostbarste Werke der Goldschmiedekunst.

Ausstellung "Goldene Pracht"
Rund 300 herausragende mittelalterliche Gold-Exponate aus aller Welt präsentiert ab Februar 2012 die Ausstellung "Goldene Pracht" in der Domkammer und im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster, zu der die Museen gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ der Uni Münster einladen. Die Schau zeigt kostbare Kreuze, prächtige Kelche und Reliquienschreine ebenso wie edles Ratssilber und filigranen Goldschmuck aus dem 10. bis 16. Jahrhundert. Anhand wertvoller Schätze ¿ etwa der Silberstatuette der Heiligen Agnes, den Apostelfiguren vom Hochaltar des Münsterischen Doms und dem Prudentia-Schrein aus Beckum ¿ zeigt die Ausstellung, warum Gold seit Jahrtausenden auf Menschen aller Kulturen Faszination ausübte und wie es zum Ausdruck religiöser und weltlicher Macht wurde.

"Fremd gewordene Frömmigkeit"
"Die Frömmigkeit dieser fernen Epochen ist uns fremd geworden, doch die ansprechende Ästhetik der sakralen und weltlichen Kunst schlägt uns bis heute in ihren Bann¿, sagt Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster "Religion und Politik". Die Werke seien mit überaus hohem materiellem und künstlerischem Aufwand hergestellt worden. "Denn sie dienten der Verehrung Gottes sowie der Heiligen und Märtyrer." Die liturgischen Geräte sollten außerdem dem Gottesdienst eine hohe Würde verleihen.

"Abglanz der Heiligen"
Heilige und Märtyrer standen für Menschen des Mittelalters im Zentrum ihrer Vorstellungswelt und dienten ihnen als Vorbilder, wie Althoff erläuterte. Umso wichtiger waren Gerätschaften zu ihrer Verehrung, wie LWL-Kuratorin Marx ergänzt. Das waren vor allem Reliquien, die Behältnisse für die körperlichen Überreste von Heiligen. "Zur Umhüllung der Gebeine¿ die theologisch den eigentlichen Kirchenschatz darstellten ¿ kamen nur wertvollste Materialien wie Gold, Silber und Edelsteine in Frage. Sie spiegelten die Tugendhaftigkeit der Heiligen optisch wider", so die Kunsthistorikerin. "Das glänzende Gold der Reliquiare galt als Abglanz der Heiligen ¿ eine Schnittstelle zwischen Himmel und Erde."

Vorbild "Himmlisches Jerusalem"
Dass die Reliquiare oft die Form von Köpfen oder Büsten hatten, sollte den Menschen eine kommunikative Nähe zu den abgebildeten Heiligen bieten, wie die Experten erläutern. Marx: "Die oft weit geöffneten Augen schienen die Blicke der Gläubigen quasi zu erwidern." Die Ausstellung "Goldene Pracht" zeigt etwa ein Kopfreliquiar des heiligen Paulus aus dem Münsterischen Dom. Dieses "redende Reliquiar" barg Schädelfragmente des Märtyrers, der im Jahr 67 nach Christus in Rom ermordet wurde. Die Büste aus dem 11. Jahrhundert ist das älteste Stück im Domschatz von Münster.

Das Vorbild der künstlerischen Prachtentfaltung war nach den Worten von Althoff das in der Offenbarung des Johannes beschriebene Himmlische Jerusalem. Trotz dieser biblischer Basis sei schon im Mittelalter darum gerungen worden, ob derlei Reichtum des Goldes mit dem Christentum vereinbar sei. "Verschwenderischer Schmuck ließ sich kaum mit dem biblischen Armutsideal vereinbaren."

Die Reden des Kirchenvaters Augustinus hätten einen Kompromiss angeboten, so der Historiker: Wertvolle Materialien waren demnach von Gott gegeben und ihre Verarbeitung somit gewollt, die richtige Nutzung habe in den Händen der Menschen gelegen. "Gold durfte den Betrachter also nicht von den Glaubensinhalten ablenken oder diese übertrumpfen. Nach mittelalterlichem Ideal sollten die Menschen nicht nach irdischen Schätzen, sondern nach dem 'Schatz im Himmel' streben", sagt Althoff.

Basisdaten der Ausstellung
Die Ausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen" ist vom 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL-Landesmuseum und in der Domkammer zu sehen. Auf 1.500 Quadratmetern präsentiert sie in zwölf Räumen insgesamt 300 herausragende Werke der westfälischen Goldschmiedekunst des 10. bis 16. Jahrhunderts. Skulpturen, Tafelbilder, Buchmalerei und liturgische Gewänder veranschaulichen den künstlerischen Rang, die Symbolik und die vielschichtige Bedeutung der Goldschmiedewerke. Markenzeichen der Ausstellung ist die interdisziplinäre Herangehensweise durch die Zusammenarbeit der Museen mit dem Exzellenzcluster, die kunsthistorische, historische und theologische Blickwinkel vereint.

¿Religion und Politik¿ - Der Exzellenzcluster der WWU Münster
Im Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) forschen rund 200 Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und elf Ländern. Sie untersuchen das komplexe Verhältnis zwischen Religion und Politik von der Antike bis zur Gegenwart und von Lateinamerika über Europa bis in die arabische und asiatische Welt. Es ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den deutschlandweit 37 Exzellenzclustern der einzige zum Thema Religionen. Bund und Länder fördern das Vorhaben im Rahmen der Exzellenzinitiative bis 2012 mit 37 Millionen Euro.

Hinweis:
Weitere Informationen unter
http://www.goldene-pracht.de

Hinweis für Redaktionen: Bis zum Beginn der Ausstellung am 26. Februar 2012 erhalten Sie regelmäßig Pressemitteilungen zu einzelnen Themen und Exponaten, die sich in beliebiger Reihenfolge veröffentlichen lassen. Zur Kennzeichnung solcher Reihen lässt sich das angehängte Ausstellungs-Logo verwenden.

Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Karl Hagemann, Telefon 0251 495-288, pressestelle@bistum-muenster.de und Viola van Melis, Telefon: 0251 83-23376, van.melis@uni-muenster.de
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Logo der Ausstellung ¿Goldene Pracht¿.
Foto: Stephan Kube, Greven


Foto zur Mitteilung
Reliquienstatuette der Heiligen Agnes, Domkammer Münster, um 1520 / 25, © Bistum Münster.
Foto: Stephan Kube, Greven


Foto zur Mitteilung
Kopfreliquiar des Heiligen Paulus, um 1380, Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster (© Bistum Münster).
Foto: Stephan Kube, Greven


Foto zur Mitteilung
Logo: Bistum Münster

Foto zur Mitteilung
Logo: Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen