Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25540



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.10.11

¿Die Isenburgen an der Ruhr¿
Neue LWL-Publikation zur Erforschung zweier Burganlagen

Hattingen/Essen(lwl). Sie waren zwei der bedeutendsten Burganlagen der Region: die alte und die neue Isenburg auf dem heutigen Stadtgebiet von Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) und Essen. Die Ergebnisse der langjährigen archäologischen Untersuchungen beider Anlagen hat Stefan Leenen im Rahmen seiner Dissertation ¿Die Isenburgen an der Ruhr¿ erstmals zusammengefasst. Das zweibändige Werk ist im Oktober erschienen und ab sofort im Buchhandel und im LWL-Museum für Archäologie in Herne erhältlich.

¿Eine umfassende Publikation zu den Isenburgen gab es bisher trotz ihrer wissenschaftlichen und kulturhistorischen Bedeutung nicht ¿ das gilt vor allem für die Essener Anlage¿, so Leenen. In seiner Dissertation stellt er das umfangreiche archäologische Fundmaterial erstmals vor und wertet es wissenschaftlich aus.

Die ältere Hattinger Isenburg wurde vermutlich ab 1194 als Stammsitz der Grafen von Isenburg errichtet. Sie war im Hinblick auf Lage und Größe so manchem Adligen der damaligen Zeit ein Dorn im Auge ¿ allzu deutlich verkörperte sie den Machtanspruch des Geschlechtes Isenberg. Mit fast 250 Metern Länge, meterdicken Mauern und einem gewaltigen Hauptturm war sie nicht nur eine der größten, sondern auch eine der wehrhaftesten und modernsten Burganlagen des 13. Jahrhunderts.

Als Graf Friedrich von Isenberg im Jahr 1225 beschuldigt wurde, seinen Verwandten Erzbischof Engelbert von Köln erschlagen zu haben, wurde nicht nur der Graf zum Tode verurteilt ¿ auch seine gewaltige Burganlage in Hattingen wurde als Sühne für seine Tat mit beträchtlichem Aufwand zerstört. Wenige Jahre später baute sein Erbe Dietrich von Isenberg eine neue, kleinere Burg in Essen ¿ die jüngere Isenburg. Doch auch diese sollte nicht lange bestehen: schon nach knapp vier Jahrzehnten wurde sie ebenfalls niedergelegt.

Die Publikation ¿Die Isenburgen an der Ruhr¿ ist im Rahmen der Schriftenreihe Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 52, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, und der LWL-Archäologie für Westfalen erschienen.

Die Isenburgen an der Ruhr
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 52

Bd. 1: Textband, 590 Seiten, 227 Abbildungen, 38 Tabellen/Listen
Bd. 2: Kataloge und Tafeln, 152 Seiten, 367 Tafeln, 4 Beilagen
Darmstadt 2011, ISBN 978-3-8053-4396-1, 69 Euro
Erhältlich in jeder Buchhandlung und im LWL-Museum für Archäologie in Herne,
Telefon 02323 94628-24 oder -0.

Mehr Informationen zur Archäologie in Westfalen unter:
http://www.lwl-archaeologie.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Isenburg in Hattingen von Osten. Im Vordergrund ist die Felsfläche des Steinbruches zu erkennen
Foto: Privatarchiv Horst Wolfgang Bühne, Essen


Foto zur Mitteilung
Luftbild der Isenburg in Essen von Norden
Foto: LWL-Museum für Archäologie/Baoquan Song



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen