Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24788



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.06.11

Schichtwechsel. Von der Kohlekrise zum Strukturwandel
Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum

Bochum (lwl). Die Eröffnung des Opel-Werks in Bochum im Jahr 1962 steht beispielhaft für den Strukturwandel im Revier. Der Kadett wurde zum Aushängeschild der neuen Wirtschaftskraft an der Ruhr. Ein Opel Kadett A Baujahr der ersten Baureihe gehört denn auch zu den Highlights der Ausstellung ¿Schichtwechsel¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag, 3. Juli, in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum präsentiert. Am Mittwoch (29.6.) wurde der Wagen mit Hilfe eines Krans in das erste Geschoss der Maschinenhalle gehievt.
Mit über 100 Exponaten zeigt die Ausstellung den Wandel im Revier: Von der großen Kohlekrise 1958 und dem Rückzug des Bergbaus aus dem Ruhrgebiet bis zur Ansiedlung neuer Industrien, Universitäten und der Entdeckung der Industriekultur. Im Mittelpunkt steht dabei die Stadt Bochum, die am stärksten von den Zechenstilllegungen betroffen war und früh nach zukunftsweisenden Alternativen suchen musste. Erinnerungsstücke, persönliche Dokumente und lebensgeschichtliche Interviews zeigen, wie die Menschen den Herausforderungen des umfassenden Wandels begegneten.

Vom Wirtschaftswunder in die Krise
Mitte der 1950er-Jahre boomt die Wirtschaft. Das Ruhrgebiet ist der Motor des Wirtschaftswunders. Vollbeschäftigung herrscht, und in Erwartung steigenden Wachstums werden gezielt Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben. Doch im Frühjahr 1958 kommt unvermittelt die Krise: Die heimische Steinkohle ist der Konkurrenz des modernen Erdöls und der billigen Importkohle nicht mehr gewachsen. Schnell türmen sich riesige Kohlehalden auf. Tausende von Bergleuten werden in Mülheim, Essen und Bochum in unbezahlte ¿Feierschichten¿ geschickt. Wenig später folgen die ersten Zechenschließungen, die ersten Fördertürme fallen.
Die Krise trifft das voll auf den Bergbau ausgerichtete Ruhrgebiet ins Mark. Zehntausende Bergarbeiter gehen auf die Straße und demonstrieren gegen die Stilllegungen und für Hilfen der Politik zum Erhalt der Zechen. Sie sehen die Zukunft einer gesamten Region in Gefahr: Schwarze Fahnen an der Ruhr.

Von der Förderung zur Fertigung: Graetz und Opel in Bochum
Bochum ist wie kaum eine andere Stadt im Revier von der Kohleförderung abhängig. Über 40.000 Bergleute arbeiten in den 17 Zechen, hinzu kommen zahlreiche Beschäftigte in der Zulieferindustrie. Bereits Anfang der 1950er-Jahre versucht die Stadt, andere Wirtschaftszweige zu stärken. Mit der Eröffnung der Graetz Fernsehwerke gelingt 1956 die Ansiedlung einer viel versprechenden Zukunftstechnologie. Erstmals bietet das Werk auch massenhaft Arbeitsplätze für Frauen in der Fertigung an ¿ ein Novum in der männerdominierten Berufswelt des Reviers.
Mitte 1960 kann Bochum einen weiteren Erfolg feiern: Nach langen Verhandlung entschließt sich der General Motor Konzern, in Bochum ein neues Opel-Werk zu errichten. Für die Ansiedlung macht die Stadt zahlreiche Zugeständnisse und übernimmt die Haftung für mögliche Bergschäden. Ende 1962 wird das Werk auf dem Gelände der kürzlich stillgelegten Zeche Dannenbaum eröffnet. Es bietet fast 10.000 neue Arbeitsplätze in Bochum. Produziert wird der neue Opel Kadett, der sich schnell zum Erfolgsmodell entwickelt. Ein originaler Opel Kadett der ersten Baureihe in der Luxusvariante ist in der Ausstellung zu sehen.

Bildung statt Kohle: Die Ruhr-Universität
Die Gründung einer Universität im Ruhrgebiet gilt zu Beginn der 1960-er Jahre als wichtige Maßnahme für den notwendigen Strukturwandel. Aus einem harten Konkurrenzkampf um die Ansiedlung geht die Stadt Bochum schließlich vor Dortmund als Sieger hervor. Am 18. Juli 1961 beschließen die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtages die Errichtung der ersten neugegründeten Universität der Bundesrepublik in Bochum. Innerhalb weniger Jahre entsteht in Bochum-Querenburg eine moderne Campus-Universität, die nun auch vermehrt ¿Arbeiterkindern¿ Zugang zu höherer Bildung ermöglichen soll. Zu den prominenten Studierenden der ersten Jahre zählt unter anderem der heutige Bundestagspräsident Norbert Lammert, der für die Ausstellung seinen damals hochmodernen computerlesbaren Studentenausweis als Leihgabe zur Verfügung stellt.

Protest gegen Schließungen
Auf den Abbau von Arbeitsplätzen und den Rückzug der Industrie reagieren die Menschen im Ruhrgebiet oft mit Protest. Angesichts von Entlassungen und Zechenstilllegungen trugen die Bergleute schon früh ihren Protest auf die Straße. 1959 fordern 60.000 Kumpel beim Marsch auf Bonn den Erhalt ihrer Arbeitsplätze und Maßnahmen zur sozialen Absicherung.
Auch die Mitarbeiter der Bochumer Opelwerke demonstrieren immer wieder gegen den Abbau von Arbeitsplätzen. Die überraschende Schließung des Bochumer Nokia-Werkes war der letzte große Schock, der tausende auf die Straße trieb, um für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu kämpfen. Protestplakate und Streikutensilien zeugen von der Wut, aber auch von der Kreativität der Menschen im Protest.

Kultur und Wandel
Kultur hat den Wandel im Ruhrgebiet von Anfang an begleitet und gestaltet. Bereits 1969 kämpften die ersten Künstler und Intellektuellen für den Erhalt der Dortmunder Zeche Zollern als Baudenkmal, in den 1980er-Jahren engagierten sich Bewohner von Bergarbeitersiedlungen für den Erhalt ihrer Häuser. Als erstes Museum seiner Art gründet der LWL 1979 das Westfälische Industriemuseum, das stillgelegte Orte der Industrie als Baudenkmäler erhält und zu Museen ausbaut. So wird auch die 1973 als letztes Bochumer Bergwerk stillgelegte Zeche Hannover als Denkmal und Museum erhalten.

Mit dem Festival Kemnade International gründet die Stadt Bochum 1974 eines der ersten Festivals, das sich der Verständigung zwischen Ausländern und Ansässigen verschrieben hat. In den folgenden Jahren entwickelt sich das Fest zu einem viel beachteten Festival der Weltmusik.
Mit dem Theaterstück ¿Next Generation¿ zeigen heute Jugendlichen aus verschiedenen Städten des Ruhrgebiets mit und ohne Migrationshintergrund ihre Vorstellungen, Ängste und Hoffnungen für die künftige Entwicklung der Region. Eine Installation am Ende der Ausstellung gibt den Besuchern die Möglichkeit, ihre Erwartungen für einen Wandel der Region zu zeigen.

Begleitprogramm

Vorträge
Stefan Goch

Von der Kohlekrise zum neuen Ruhrgebiet: Strukturwandel und Strukturpolitik
Donnerstag, 14.7., 19 Uhr

Manfred Wannöffel
Arbeiten im Wirtschaftswunderland: Graetz und Opel in Bochum
Donnerstag, 25.8., 19 Uhr

Dietmar Osses
Blickwechsel. Das Ruhrgebiet: Von der Industrielandschaft zur Kulturmetropole?
Donnerstag, 1.9., 19 Uhr

Hans Stallmann
Aufbruch in eine neue Zeit - Die Gründung der Ruhr-Universität als Motor des Strukturwandels
Donnerstag, 15.9., 19 Uhr

Jana Golombek
Wilde Streiks und Streikbeteiligung als Zeichen von Integration? ¿ Migrantisch geprägte Streiks in der Bundesrepublik
Donnerstag, 6.10., 19 Uhr

Wandel durch Kunst - Mitmach-Malaktion für Kinder und Jugendliche
Der Herner Künstler Kemal Balkan, dessen Gemälde ¿Migration¿ in der Ausstellung zu sehen ist, lädt interessierte Kinder und Jugendliche ein, mit ihm zu malen. Die entstandenen Werke werden im Malakow-Turm der Zeche Hannover ausgestellt.
Sonntag, 31. Juli, 14 Uhr

Szenische Lesung
Das Ensemble ¿Spielkinder¿ präsentiert nach ihrem Erfolgsabend "Kohle, Kumpels &
Kanal" ihr neues Programm auf der Zeche Hannover. Maja, Lina, Nils und Till Beckmann haben für das neue Programm ihre Zusammenarbeit mit der Künstlerin Brigitte Kraemer fortgesetzt.

Freitag 9.9., 19 Uhr
Film- und Gesprächsabend mit Zeitzeugen

Der Film ¿Pierburg: Ihr Kampf ist unser Kampf¿ zeigt die Geschichte des große Streiks von 1973 beim Neusser Autoteilezulieferer Pierburg. Bei dem primär von Migrantinnen initiierten wilden Streik ging es um die Abschaffung der ¿Leichtlohngruppe II¿ für Frauen und die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit. In der anschließenden Gesprächsrunde diskutieren der damalige Betriebsrat Peter Leipziger und die Journalistin Claudia Pinl, die damals Interviews mit den streikenden Frauen führte.

Freitag, 21.10., 19 Uhr
Von der grünen Wiese zum Biomedizin-Park - Eine Wanderung

Die vom gemeinnützigen Verein ¿Bochum meets Querenburg¿ organisierte Wanderung zeigt die Orte des Wandels vom Rittergut Haus Laer über die Ruhr-Universität, die Huestadt bis hin zum Opelwerk. Thematisiert werden die Entwicklungen rund um den Universitätsstandort, die Wirtschaftsentwicklung, der Stadtumbau, sowie Naturgebrauch und -verbrauch. Der Rundgang endet mit einem Beisammensein im ¿Blauen Engel¿ (Höfestraße).

Mittwoch, 19.10., 16 Uhr. Treffpunkt: Ruhr-Universität, Bochum, Eingang der Kunstsammlungen (Toutes Directiones). Anmeldung erwünscht unter: UmQ@rub.de oder Tel.: 0234 52 81 140

Schichtwechsel. Von der Kohlekrise zum Strukturwandel
3. Juli bis 30. Oktober 20011

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Geöffnet: Mi - Sa 14 - 18 Uhr, So 11 - 18 Uhr
Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum
Tel.: 0234 6100-874
http://www.lwl-industriemuseum.de

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Opel Kadett, der als Exponat in der Ausstellung "Schichtwechsel" seinen Platz findet, schwebt in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover ein.
Foto: LWL/Hudemann


Foto zur Mitteilung
Die Ruhruniversität Bochum 1972.
Foto: Ruhr-Universität / Hanisch


Foto zur Mitteilung
Produktionshalle des Bochumer Opel-Werks im Jahr 1964.
Foto: Opel


Foto zur Mitteilung
Protestmarsch von Bergleute in Bochum am Kortländer, September 1959.
Foto: Presseamt Bochum


Foto zur Mitteilung
Studentenausweis von Norbert Lammert, Bochum 1968.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen