Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24723



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.06.11

Der Heilige Paulus als Kunstwerk des Monats
LWL-Landesmuseum präsentiert Reliquienbüste

Münster (lwl). Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster präsentiert als Kunstwerk des Monats Juni eine Reliquienbüste des Heiligen Paulus, die um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden ist.
Es ist ihr ungewöhnlich hoher Grad an Lebendigkeit, der diese hölzerne Bildnisbüste des Heiligen Paulus so besonders macht. Sie zeigt den Apostel in eine rot-blaue Tunika gehüllt, die sich in feinen Falten straff um seine Schultern legt. Der Stoff wurde ursprünglich von einer großen, heute verlorenen Schmucksteinschließe gehalten. Eine goldene Borte säumt den Kragen. Die Büste weist charakteristische Merkmale der Paulus-Ikonographie auf: Dazu zählen das länglich-schmale Gesicht, der von einem dunklen Haarkranz eingefasste kahle Schädel und der spitz zulaufende Bart.
Angefertigt für den Schatz der Kathedralkirche St. Paulus zu Münster, steht die Paulusbüste in der Tradition des sogenannten goldenen Kopfreliquiars des Heiligen Paulus, das um 1050/70 entstanden ist und als das älteste erhaltene Bildnisreliquiar seiner Art gilt. Als Kopfreliquiar gehört die Paulusbüste zu der Gruppe der sogenannten körperteilnachbildenden Reliquiare.

Reliquiare in Kopf-, Arm-, Hand- oder Fußform inszenieren die in ihrem Inneren bewahrte Reliquie als Teil des Heiligenleibes. ¿Bildnisreliquiare wie die hölzerne Paulusbüste verweisen auf die der Reliquie innewohnende Heilskraft des Heiligen¿, erklärt Klara Petzel vom LWL-Museum, Autorin des Kunstwerks des Monats Juni. Heute befinden sich allerdings keine Reliquien mehr in der Paulus-Büste. Vermutlich befanden sich Reliquien im Sockel, der nicht erhalten ist.
Reliquiare sind weit mehr als bloße Aufbewahrungsbehälter: Sie sind Kommunikations- und Repräsentationsmedien und übernehmen wichtige Vermittlungs- und Vergegenwärtigungsleistungen. Durch ihre äußere Form regen sie zur geistigen Betrachtung des im Inneren Geborgenen an.

Bildangaben :
Reliquienbüste des Hl. Paulus
Münster (?), um 1220/1250
Nussbaumholz, polychrom gefasst, mehrfach überfasst, H. 43 cm, B. 30 cm, T. 17 cm
Inv. Nr. BM 77, Dauerleihgabe des Bistums Münster


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Kunstwerk des Monats im LWL-Landesmuseum: Reliquiare wie diese Büste des Heiligen Paulus sind Kommunikationsmedien.
Foto:LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen