Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm24237



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.03.11

Vorbilder für die Revolution
Plakatkunst von China inspiriert

Münster (lwl). In der Ausstellungsserie ¿Visuelle Revolten. Schnitte durch die Plakatszene um 1968. Drei Präsentationen aus der Sammlung¿ zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Plakate, Flugblätter und Zeitschriften-Cover aus pardon und Konkret, die sich mit lokalen und globalen Aspekten von ¿1968¿ beschäftigen. Der erste Teil ¿Münster ¿ Mehr als nur ein Nebenschauplatz¿ (bis 1. Mai 2011) widmet sich den sogenannten ¿Studenten-Unruhen¿ und deren kulturellem Umfeld. In einer Serie stellt das LWL-Landesmuseum ausgewählte Exponate vor.

Die Bundestagswahl 1969 veränderte die Situation der Außerparlamentarischen Opposition (APO) und der linken Studentengruppen entscheidend: Auf die große Koalition unter Kurt Georg Kiesinger folgte die sozial-liberale Koalition, Willy Brandt wurde Bundeskanzler und sprach seine berühmten Worte, mehr Demokratie wagen zu wollen. Brandt bot den Linken eine weitaus geringere Angriffsfläche als etwa seine Vorgänger Kiesinger oder Adenauer, so dass gemäßigte Linke zur SPD zurückkehrten. Die radikale Linke befand sich seit dem Attentat auf Rudi Dutschke im Jahr 1968 in der Krise, 1970 schließlich löste sich der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) auf. Ein Orientierungspunkt in diesen Jahren stellte China unter dem ¿Großen Führer¿ Mao dar, was sich auch in der Plakatkunst zeigte. So ist ein Plakat der Roten Zellen Münster, das für eine Ausstellung und Veranstaltungen zur Kulturrevolution in China entworfen wurde, dem chinesischen Plakat ¿Socialism Advances in Victory Everywhere¿ (¿Sozialismus überall auf siegreichem Vormarsch¿) erstaunlich ähnlich.

Die weltweit (oft auch mit deutschen Untertiteln) verschickten und vertriebenen Bildplakate trafen einen Nerv gerade der bundesdeutschen Alternativszene. Chinas kinoartige Panoramen faszinierten mit der Utopie einer scheinbar siegreichen, postrevolutionär-harmonischen Gesellschaft.
Die Breite der Veranstaltungen im Fürstenberghaus und im Audimax innerhalb der ¿Agitationswoche¿ lässt auf die organisatorische Stärke dieser maoistischen Gruppierung zu Beginn der 1970er Jahre schließen. Die linksalternative Szene suchte nach erfolgreichen Revolutionsmustern außerhalb Europas und feierte unter anderem die so genannte Kulturrevolution als Vorbild.

Weitere Informationen unter
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Pressekontakt:
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Exotisches Vorbild: Die deutsche Studentenbewegung orientierte sich inhaltlich und gestalterisch am maoistischen China.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen