Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22740



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.08.10

Archäologische Indizien bekräftigen: Haltern war wohl das antike Aliso
Altertumskommission veröffentlicht neue Forschungen zu den römischen Anlagen

Münster/Haltern (lwl). Die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veröffentlicht in der Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿ den Band 5 ¿Haltern¿. Das 44 Seiten umfassende Heft im DIN-A-5-Format enthält sowohl die Entdeckungs- und Forschungsgeschichte wie auch die Beschreibung und archäologische Einordnung der römischen Anlagen von Haltern. Autor Dr. Rudolf Aßkamp, Direktor des LWL-Römermuseums Haltern, bewertet den Militärkomplex im Rahmen der Römischen Feldzüge in Germanien (12 v.Chr. bis 16 n.Chr.). Schließlich führt er sämtliche Indizien zusammen, die Haltern mit dem in der antiken Literatur beschriebenen ¿Aliso¿ gleichsetzen - die Antwort auf eine Frage, die die Gemüter zumindest der Experten ebenso stark bewegt wie die Örtlichkeit der Varusschlacht.

War der römische Militärkomplex in Haltern tatsächlich das in der antiken Literatur beschriebene Aliso? Und damit auch der letzte Stützpunkt, den die Römer nach der Niederlage in der Varusschlacht 9 n.Chr. noch gehalten haben? ¿Die Gleichsetzung von Aliso mit Haltern durchzieht die Forschungsgeschichte dieses Römerlagers seit Beginn der Ausgrabungen vor 111 Jahren¿, erläuterte Aßkamp am Donnerstag (12.8.) vor der Presse im LWL-Römermuseum. ¿Die Details aus der schriftlichen Überlieferung passten schon immer auf Haltern. Jetzt können wir auch von archäologischer Seite die Aliso-These bekräftigen.¿ Denn laut der Schriftquellen bestand das Lager Aliso bis 16 n.Chr. fort und wurde im Winter 9/10 n.Chr. von Germanen belagert. In Haltern belegen nun unter anderem germanische Skelette aus einem Töpferofen und die Überlagerungen von Grabanlagen in der Gräberstraße, dass dieser Stützpunkt tatsächlich noch über das Jahr 9 n.Chr. hinaus mit römischen Soldaten besetzt war. Außerdem deuten nachträgliche Sperrvorrichtungen an Süd- und Osttor wie auch unmittelbar südlich des Hauptlagers geborgene Geschosse wie Schleuderbleie, Steinkugeln und dreiflügelige Pfeilspitzen auf eine Belagerung hin.

¿Wir freuen uns, einen neuen und so lange erwarteten Band in unserer Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿ zu präsentieren. Nach den Römerlagern Kneblinghausen, Holsterhausen, Oberaden und Anreppen publizieren wir mit Haltern innerhalb von nur zwei Jahren bereits über das fünfte römische Lager¿, erklärte Dr. Vera Brieske, Geschäftsführerin der Altertumskommission für Westfalen.

Hintergrund
1899 initiierte die Altertumskommission für Westfalen die ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen in Haltern. Die Funde erregten so großes Aufsehen in der Fachwelt, dass noch im August eine De-legation des Kaiserlichen Archäologischen Instituts weitere Ausgrabungen in die Wege leitete. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs erforschten Wissenschaftler der später so genannten ¿Archäologenschule von Haltern¿ die römischen Überreste. Schon damals wurden die Forschungsergebnisse von der Altertumskommission für Westfalen publiziert und zählen bis heute zur Grundlagenliteratur in der provinzialrömischen Archäologie.

Die neue Publikation stellt wissenschaftlich fundiert die römischen Anlagen von Haltern dar. Zahlreiche Fotos von den Ausgrabungen, Abbildungen von Funden, Rekonstruktionen und detailgenaue Pläne illustrieren das Heft. Die Reihe wurde 2008 von der Altertumskommission für Westfalen begründet und stellt alle römischen Fundorte Westfalens in Einzelheften vor. Zu beziehen ist die Schrift für vier Euro über das LWL-Römermuseum Haltern, im Buchhandel oder direkt bei der Altertumskommission für Westfalen.


Literaturhinweis:
Rudolf Aßkamp, Haltern, Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen,
Römerlager in Westfalen, Band 5, Münster 2010.
44 Seiten, 32 Abbildungen, ISSN 1866-640X, UVP 4,00 Euro.
Erhältlich im LWL-Römermuseum, im Buchhandel und bei der Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster,
Telefon: 0251/591-8990, Email: altertumskommission@lwl.org.



LWL-Römermuseum,
Tel. 02364 9376-0, http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.


Pressekontakt:
Stefanie Mosch, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-8921 und Alexandra Stiehl, Tel.: 0251 591-8994 und Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Band 5 ¿Haltern¿ der Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿. Das Titelbild zeigt eine acht Zentimeter lange Maske aus Bein mit Glasaugen ¿ gefunden auf dem römischen Gräberfeld in Haltern.
Foto: LWL/S. Brentführer


Foto zur Mitteilung
Auf der Fläche des heutigen Museums, unmittelbar südlich des Hauptlagers wurden sogenannte Krähenfüße, Schleuderbleie, Steinkugeln und dreiflügelige Pfeilspitzen geborgen.
Foto: LWL/S. Brentführer.


Foto zur Mitteilung
Am 12.8.1907 ¿ vor genau 103 Jahren ¿ wurde das erste Römer-museum mit Fundstücken aus den archäologischen Ausgrabungen eröffnet.
Foto: LWL.


Foto zur Mitteilung
Dem ersten Museum, das im 2. Weltkrieg zerstört worden war, folgte 1993 ein Neubau. Der Eingangsfront des LWL-Römermuseums ist ein Spitzgraben vorgelagert, der an originaler Stelle rekonstruiert worden ist.
Foto: LWL/S. Brentführer.



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen