Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm22540



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.07.10

Neues Exponat in Mittelalterausstellung
Eine der ältesten Urkunden in ¿Aufruhr 1225!¿ mit Fälschungen

Herne (lwl). Seit Anfang der Woche (ab 12.7.) ist eine der ältesten und für die Ausstellung ¿Aufruhr 1225!¿ bedeutsamsten Urkunden im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen: ein Pergament mit Fälschungen, das vermutlich ein Auslöser für die dramatischen Ereignisse war, die am 7. November 1225 Engelbert I., Erzbischof von Köln das Leben kosteten.

Die so genannte Privilegienbestätigung Heinrichs des Zweiten an das Stift Essen entstand im Jahr 1003 und ist damit die älteste Urkunde der Ausstellung. Wer genau hinschaut ¿ oder es sich in einer Führung zeigen lässt ¿ kann es entdecken: ein Teil der Urkunde wurde in späterer Zeit ergänzt. Die Fürstabtissin Adelheid von Essen hatte im 13. Jahrhundert die Urkunde nach ihren Vorstellungen verändert und neue Inhalte hinzugefügt ¿ aus heutiger Sicht also das Dokument gefälscht.

Mit diesem Eingriff in die Originalurkunde wollte Adelheid zum wiederholten Mal die eigene Machtstellung gegenüber ihrem Vogt, Friedrich von Isenberg, behaupten. Dr. Stefan Leenen, wissenschaftlicher Projektleiter der Sonderausstellung ¿Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen¿: ¿Damit verschärft Adelheid von Essen noch die Manipulation, die sie bereits an einer Vorgänger-Urkunde vorgenommen hatte. Die Rechte Ihres Vogtes Friedrich von Isenberg werden immer weiter eingeschränkt ¿ und verweisen seinen Machtbereich nun gänzlich vor die Stadttore Essens¿.

Denn auch in der sogenannten Gründungsurkunde hatte Adelheid von Essen eingegriffen und versucht, Friedrich von Isenbergs Rechte zu beschneiden. Der Kampf um die Rechte am Essener Damenstift. Zusammen mit sechs anderen Exponaten hat die Gründungsurkunde das Museums des Landschaftsverbanders Westfalen-Lippe (LWL) in Herne verlassen und kehrt ins Landesarchiv Düsseldorf zurück. Grund: Die wertvollen Exponate dürfen nur wenige Wochen im Jahr gezeigt werden, denn trotz der guten Bedingungen im Museum ist die Lichteinstrahlung eine Belastung für die empfindlichen Objekte.

"Aufruhr 1225" ist die größte Mittelalterausstellung, die es bisher im Ruhrgebiet gegeben hat: Bis zum 28. November erwartet der LWL in der Schau, ein Projekt von RUHR.2010, mindestens 80.000 Besucher.

Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser Zeit in der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen zum Anfassen und Ausprobieren zeigen, wie die Menschen im 13. Jahrhundert lebten.

Die Ausstellung gibt eine Übersicht der mehr als 400 Burgen, die es zwischen Emscher und Ruhr gegeben hat. Das heutige Ruhrgebiet weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Auch das Entstehen mehrerer benachbarter Zentren, das die Ruhrregion bis heute prägt, ist nach der Überzeugung der Ausstellungsmacher letztlich auf die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert im Jahr 1225 zurückzuführen.

27. Februar bis 28. November 2010
"AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen"


LWL-Museum für Archäologie
Europlatz 1, 44623 Herne
Di, Mi, Fr 9-17 Uhr, Do 9-19 Uhr
Sa, So und feiertags 11-18 Uhr
Eintritt: Zwischen 2 und 6 Euro, Familienkarte 12 Euro, Gruppenrabatte

Ticket Telefon 0180 - 500 1812 (aus dem Festnetz 14 Cent/Minute, Mobilfunk abweichend)

http://www.aufruhr1225.lwl.org

Achtung Redaktionen:
Videos finden Sie im Internet im TV- und Audioservice des LWL (http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/PR/tv_audioservice/Aufruhr/)


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Hier war eine Fälscherin am Werk: Der rot unterlegte Bereich markiert die Ergänzungen, die Fürstäbtissin Adelheid von Essen an der Originalurkunde vornahm.
LWL-Museum für Archäologie


Foto zur Mitteilung
Restauratorin Birgit Geller beim Einbringen der kostbaren Urkunde.
LWL-Museum für Archäologie



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen