Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21961



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.04.10

Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen
Ausstellung zum Denkmalkult im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). ¿Die Kompagnie erfüllt hiermit die traurige Pflicht, Ihnen die traurige Mitteilung zu machen, dass Ihr Ehemann, der Wehrmann Theodor Wischermann in treuer Pflichterfüllung am 5.3.1916 im Kampfe vor Verdun den Heldentod gestorben ist.¿ Diese Mitteilung machte Anna Wischermann aus Bottrop mit einem Schlag zur Kriegerwitwe. Sie musste sehen, wie sie sich und ihre zwei kleinen Kinder durchbrachte. Ganz ähnlich war das Schicksal der Hinterbliebenen von Grubenunglücken. Auf den Feiern, die den Grubenkatastrophen folgten, sprachen die Redner immer öfter vom ¿heldenhaften Einsatz auf dem Feld der Arbeit¿. In der neuen Sonderausstellung ¿Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen¿ zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 18. April bis 22. August 2010 in seinem Industriemuseum Zeche Zollern, wie im Revier den Opfern von Grubenunglücken und Kriegstoten des Bergbaus gedacht wurde.

Die Schau macht anhand von Fotos, Texten und Objekten ein Stück Denkmalkultur und politische Geschichte des Reviers zwischen dem späten Kaiserreich und den frühen Jahren der Bundesrepublik anschaulich. Prominentestes Objekt ist ein Denkmal für die 46 tödlich verunglückten Bergleute der Zeche Zollern, das aus Dortmund-Marten in die alte Zechenwerkstatt nach Bövinghausen transportiert wurde. Mitte Juni wird eines der ganz wenigen noch erhaltenen Denkmale für die gefallenen Bergleute der Zeche Ickern aus Castrop-Rauxel hinzukommen. Bis dahin dient ein Großfoto als ¿Platzhalter¿.

Dokumentiert werden in der Ausstellung die insgesamt 114 größeren Grubenunglücke mit zehn und mehr Opfern, die zusammen 4.014 Tode forderten. Hinzu kamen Hunderte kleinerer Unglücke. ¿Die Familien standen nach dem Schicksalsschlag durch Schlagwetterexplosionen und Grubenbrände vor dem Nichts. Zwischen Reden und Ritualen und der Lebenswirklichkeit der Hinterbliebenen klaffte eine große Lücke¿, erklärte LWL-Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus am Donnerstag (15.4.) bei der Vorstellung der Ausstellung in Dortmund.

Hintergrund
Im späten 19. Jahrhundert entstanden erste öffentliche und private Denkmale für die Opfer der Arbeit im Bergbau. Aber anders als die Kriegerdenkmale standen sie abgerückt auf stillen Friedhöfen. Ulrike Gilhaus: ¿Die ständige öffentliche Erinnerung an den hohen Blutzoll des Berg-baus war unerwünscht.¿ In Parlamenten und Zeitungen lieferten sich die politischen Lager heftige und zum Teil polemisch geführte Debatten. Das ¿Antreibe- und Ausbeutersystem¿ des Bergbaus, das für die Unglücke verantwortlich gemacht wurde, stand am Pranger. Der Bergbau brauchte Symbole der Beschwichtigung und Heroisierung seiner Opfer. Die abstrakte Formensprache der anfänglich schlichten Obelisken wich deshalb noch vor dem Ersten Weltkrieg zunehmend drama-tischen Monumenten, um schließlich Platz zu machen für naturalistische Denkmale expliziter ¿Helden-Bergarbeiter¿. Zunehmend beschworen sie die Schicksalhaftigkeit der Unglücke und die ¿Majestät des Todes¿. Sie belegen eine wachsende Abwehrhaltung gegen die stetige gesellschaftliche Anklage.

Die neuen Rituale des Bergbaus lehnten sich an die parallel geführten ¿unabwendbaren¿ Kriege an. Dem Kriegstod wurde nationale Sinnhaftigkeit zugeschrieben. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelten Bergbaukonzerne und Politik Deutungsmuster und Bewältigungsstrategien für die neue Dimension der Grubenunglücke. Wie die Toten ¿auf dem Feld der Ehre¿ wurden auch die Toten auf dem Feld der Arbeit immer mehr zu ¿Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen¿.

Die Dortmunder Präsentation ist ein Begleitprojekt zur Kulturhaupthauptstadt-Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die der LWL bis 31. Oktober in seinem Hattinger In-dustriemuseum zeigt.

Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen
Denkmale für verunglückte und gefallene Bergleute im Ruhrgebiet

18. April bis 22. August 2010; Eröffnung: So, 18.4.2010, 11 Uhr
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Geöffnet Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Foto von der Beisetzung der 85 Opfer einer Kohlenstaubexplosion auf der Herner Zeche Mont Cenis im Jahr 1921.
Repro: LWL


Foto zur Mitteilung
Ehrenmal für die Opfer des Grubenunglücks vom 11.2.1925 auf der Zeche Minister. Es steht auf dem Dortmunder Nordfriedhof. Foto: LWL/Holtappels

Foto zur Mitteilung
Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus (r.) und Volontärin Cordula Obergassel in der Ausstellung "Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen."
Foto: Jürgen A. Appelhaus, LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen