Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17468



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.09.07

Vom Bethaus zur Gottesburg
Vortrag im LWL-Industriemuseum über Kirchen als Zeugnisse von Industriegeschichte

Dortmund (lwl). Als Kohle und Stahl ein Millionenheer von Zuwanderern in den ¿Goldenen Westen¿ lockten, erforderte die Seelsorge hier den Neubau von mehreren hundert Gotteshäusern. Damit stehen viele Kirchen im Ruhrgebiet auch für ein Stück Industriegeschichte. Beispiele stellt Dr. Thomas Parent, stellvertretender Direktor des LWL-Industriemuseums, in seinem Vortrag ¿Vom Bethaus zur Gottesburg¿ vor. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 11.9.2007, in sein Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr auf der Galerie in der Alten Werkstatt, wo das Museum derzeit historische Ansichtskarten von sakralen Bauten zeigt (bis 4.11.). Der Eintritt ist frei.

¿In Architektur und Ausstattung vieler Kirchen spiegelt sich die Industriegeschichte des Ruhrgebiets facettenreich wider¿, so Parent. An die Bergbau-Tradition des Reviers erinnern z.B. Skulpturen der heiligen Barbara in mehreren Dortmunder Kirchen. In manchen Gotteshäusern blieben auch polnische Stifterinschriften erhalten ¿ Zeichen dafür, dass um 1900 zahlreiche Katholiken polnischer Muttersprache in Dortmund lebten. Schließlich ist der wesentliche Baustoff der Kirchen reviertypisch: der rote Ziegelstein, der als besonders widerstandsfähig gegenüber saurem Regen und verschmutzter Luft galt.

Mit dem Zuzug tausender Menschen ins Revier entstanden aber nicht nur viele Kirchenneubauten. Gelegentlich wurden auch mittelalterliche Dorfkirchen durch Anbauten um ein Mehrfaches an Grundfläche erweitert. Parent: ¿Bevorzugt wurde zumeist der neugotische Stil, später folgten Jugendstil, Expressionismus und weitere Spielarten der Frühen Moderne.¿

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Gruß aus Lütgendortmund¿. Die Karte zeigt links oben die evangelische Kirche, deren Baupläne von Karl Friedrich Schinkel um 1830 überarbeitet wurden. Rechts oben die katholische Magdalenenkirche von 1892, links unten deren Vorgängerbau, die Beginen-Klosterkirche aus dem Spätmittelalter. Repro: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen