Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17018



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 08.05.07

Kraft aus Feuer und Wasser im LWL-Industriemuseum: Deutschlands größtes Dampf-Festival auf Zeche Hannover in Bochum

Bochum (lwl). Zum 5. Mal ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am kommenden Wochenende (Sa / So, 12./13. Mai) Gastgeber von Deutschlands größtem Dampf-Festival. 22 originale Dampfwalzen, Dampftraktoren, Lokomobile, dampfgetriebene Pkw und Lkw aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Großbritannien lassen vor dem mächtigen Malakowturm im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover das Dampfzeitalter lebendig werden. Hinzu kommen über 20 originalgetreue Nachbauten sowie zahlreiche Modelle ¿ von der Dampfmaschine bis zum Schiff. ¿Sämtliche Maschinen stehen unter Dampf und sind im Fahrbetrieb zu erleben. Für die Modellschiffe gibt es wieder eine eigens angelegte Wasserlandschaft¿, kündigte LWL-Museumsleiter Dietmar Osses heute (8.5.) beim ¿Anheizen¿ auf Zeche Hannover an.

Themenschwerpunkt sind in diesem Jahr Dampfkraftwagen. Neben dem kutschenartigen ¿Bridgeport Dampfauto¿ von 1903 zeigt das LWL-Industriemuseum zwei Dampflimousinen des amerikanischen Herstellers Sentinel aus den Jahren 1911 und 1921 sowie den weltweit einzigen im Straßenbetrieb fahrenden Sentinel Dampf-LKW, Baujahr 1924. ¿Die Dampfautos erlebten im 19. Jahrhundert nur eine kurze Karriere auf den Straßen Europas¿, erzählt der Museumsleiter. In England wurden die schnell fahrenden, nahezu geräuschlosen Dampfautos 1836 sogar verboten, weil sie zu gefährlich schienen. Und mit der Entwicklung der Benzin- und Dieselkraftwagen ab 1880 verschwanden die Fahrzeuge bald ganz aus dem Straßenbild.

Stark vertreten in Bochum sind außerdem wieder Dampftraktoren, die gut ein Jahrhundert lang in der Landwirtschaft große Bedeutung hatten. Sie dienten zum Pflügen, aber auch zum Antrieb von Dreschmaschinen oder Sägewerken. Mit dabei in Bochum: ein Feldtraktor Baujahr 1896, spezielle Leichttraktoren sowie ein siebzehn Tonnen schwerer Fowler-Traktor mit Seilwinde für den Betrieb eines Pfluges. Als mobile, aber nicht selbstfahrende Antriebe für Nutzgeräte sind eine ¿Wolf Lokomobile¿ mit Steinbrecher sowie ein frühes Dieselaggregat mit Sägegatter als Nachfolger der Dampflokomobilen im Einsatz.

Straßenwalzen sind die heute noch bekanntesten Dampffahrzeuge, die auf der Straße fahren konnten. Dietmar Osses: ¿Diese Ungetüme konnten nicht nur effektiv Straßen und Plätze ebnen, sie machten auch die Verwendung neuer Straßenbeläge wie Asphalt oder Teer praktisch erst möglich.¿ Als Besonderheit sind beim diesjährigen Dampf-Festival neben den typischen Walzen aus englischer Produktion und der ersten niederländischen Dampfwalze erstmals drei Straßenwalzen des deutschen Herstellers Ruthemeyer aus Soest im Betrieb.

Schon zur Tradition geworden ist die Teilnahme der Modelldampfschiffe aus der Region. In einer eigens angelegten Wasserlandschaft tummeln sich Modelle von imposanten Raddampfern, flotten Dampfbooten und kräftigen Schleppern. Einen Einblick in die faszinierende Technik der Dampfmaschinen, Gas- und Heißluftmotoren der vergangenen 200 Jahre bieten detailgetreue Modelle, die die Dampfstammtische Dortmund und Essen sowie zahlreiche weitere Modellbauer präsentieren.

Die größte und älteste Dampfmaschine des Festivals hat dagegen das LWL-Industriemuseum selbst zu bieten: es ist die Fördermaschine von 1893 - die älteste Fördermaschine des Ruhrbergbaus, die noch am Originalstandort zu sehen ist. Bei Schauvorführungen setzt sich die mächtige Koepescheibe in Bewegung - gesteuert durch Druckluft und angetrieben mit einem Elektromotor.

Neben den Vorführungen der originalen Dampftechnik erwartet die Besucher ein buntes Begleitprogramm mit Musik, Clownerie, Kindertheater und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. ¿Das Dampf-Festival ist nicht nur etwas für Technikfans, sondern ein Fest für die ganze Familie¿, betont LWL-Museumsleiter Osses. Für die passende Atmosphäre sorgt die ¿Sail Jazz Band¿ mit schwungvollem Dixieland und Jazzmusik. Bei Familien und Kindern sorgt Clown Zimbo mit Jonglage und Clownerie der Extraklasse für Begeisterung. Die jüngsten Besucher führt die Alt-Westfälische Puppenbühne in das Reich der märchenhaften Abenteuer. Während des gesamten Festivals fährt das Kinderbergwerk Zeche Knirps Sonderschichten. Museumsteam und Förderverein der Zeche Hannover bieten fachkundige Führungen durch die Zeche Hannover an. Eine Ausstellung mit Filmdokumentation zeigt die Dampfmaschinen des Westfälischen Industriemuseums, und ein Workshop für Kinder erklärt das Geheimnis der Dampfmaschine.

Das komplette Programm finden Sie auch im Internet unter www.zeche-hannover.de.

5. Dampf-Festival Ruhrgebiet
Sa / So, 12. / 13. Mai, jeweils von 11 bis 18 Uhr
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251 · 44793 Bochum
Eintritt: 6 ¿ / 3 ¿

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Sportliche Limousine für sieben Personen: Stanley Dampfauto Typ 735 B von 1921.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Maschinist Thomas Weidemann beim Anheizen der Lokomobile, Wolf Magdeburg von 1919.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover unter Dampf.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen