Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16386



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 13.09.06

Familientag rund ums Pferd: Reiten, Kutschfahrten und Schmieden im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Rund um¿s Pferd dreht sich alles am kommenden Sonntag (17.9.) im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Beim Familientag zur Ausstellung ¿Kumpel auf vier Beinen¿ können Besucher nicht nur einen Blick in die Geschichte der Grubenpferde im Ruhrbergbau werfen, sondern auch die Nachfahren der Grubenpferde hautnah erleben.

Ab 14 Uhr stehen auf dem Zechenplatz drei Ponys aus dem benachbarten Gut Dahlhausen für einen Ausritt rund um das Industriedenkmal Zeche Hannover bereit. Ausfahrten macht Kurt Wassermann aus Herne mit seiner Pony-Kutsche möglich. Für feurige Erlebnisse sorgt die Schmiedemeisterin Belinda Hess aus Dortmund: In ihrer eigens aufgebauten Feldschmiede zeigt sie, wie heiße Eisen geschmiedet und Hufeisen angefertigt werden. In Mitmach-Aktionen können Kinder selbst Hufnägel schmieden.

¿Die gezeigten Ponys können als Nachfahren der Grubenpferde gelten, die von 1850 bis 1966 in den Bergwerken des Ruhrgebiets eingesetzt wurden¿, erklärt LWL-Museumsleiter Dietmar Osses. Bei den Grubenpferden handelte es sich meist um Shetlandponys, die wegen ihrer gedrungenen Statur und großen Kraft am besten für die Arbeit in den engen Stollen und Strecken unter Tage geeignet waren.

Die Krupp-Zeche Hannover verzichtete bereits ab 1934 auf den Einsatz von Pferden und ersetzte sie durch Lokomotiven. Das letzte Grubenpferd des Ruhrbergbaus verließ dagegen erst vor 40 Jahren das Bergwerk. Ob tatsächlich die Recklinghäuser Zeche General Blumenthal des letzte Grubenpferd außer Dienst stellte, wie bisher angenommen wurde, oder aber die Zeche Lothringen in Bochum noch einige Wochen länger ein Grubenpferd beschäftigte, wird nach neuesten Hinweisen gegenwärtig von Historikern des LWL-Industriemuseums erforscht.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ponys stehen zum Ausritt rund um die Zeche Hannover bereit.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Blick in die Ausstellung ¿Kumpel auf vier Beinen¿.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen