Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15355



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.09.05

Neubau-Boom in den 1950er Jahren: Vortrag zum Werkswohnungs- und Siedlungsbau der Nachkriegszeit

Bochum (lwl). Im Zuge des Städteumbaus verschwinden gegenwärtig in Bochum und dem Ruhrgebiet viele Bauten aus der Zeit des Wirtschaftswunders, die den heutigen Wohnansprüchen nicht mehr genügen. Einen Blick auf die Entstehung dieser Gebäude im Bauboom der Nachkriegszeit wirft das Westfälischen Industriemuseum Zeche Hannover des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit einem Vortrag am Dienstag, 27. September, um 20 Uhr.

Drei Viertel der Bergarbeiterwohnungen im Revier waren 1945 ganz oder teilweise kriegszerstört. Neben der einheimischen Bevölkerung betraf der enorme Wohnraummangel der Nachkriegsjahre auch Tausende von neu angeworbenen Bergleuten. Die Lage am Wohnungsmarkt entspannte sich erst in den 1950er Jahren wieder, denn der wirtschaftliche Aufschwung ermöglichte zahlreiche Neubauten.
Der Neubau von Bergarbeiterwohnungen wurde ab 1952 vor allem durch die Verabschiedung des ¿Kohlepfennigs¿, einer Verbraucherabgabe auf die Kohle, gefördert. So konnten die Zechengesellschaften zahlreiche neue Mietshäuser und Eigenheime für ihre Neubergleute sowie Lehrlingsheime und Pestalozzidörfer bauen, um die aus den Flüchtlings-Aufnahmeländern angeworbenen minderjährigen Jugendlichen unterzubringen.

Einige dieser Wohnungs- und Siedlungsmodelle, darunter das Modell ¿Pestalozzidorf¿, das Eigenheimprogramm der Gelsenkirchener Bergwerks AG und die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Herten, stellt Museumsmitarbeiterin Dr. Dagmar Kift in ihrem Vortrag im Industriemuseum Zeche Hannover exemplarisch vor.
Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Vera Lengersdorf, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Anwerbebroschüre, 1950er Jahre. Repro LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen