LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.07.17

Presse-Infos | Kultur

Neue Kirchen - neues Silber. Aufgaben für Silberschmiede nach 1945

Ausstellung im Goldschmiedehaus des LWL-Freilichtmuseums Hagen

Bewertung:

Hagen (lwl). Im Goldschmiedehaus des LWL-Freilichtmuseums Hagen schimmern ab dem 16. Juli kostbare Silbergefäße. Denn das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) widmet sich mit der Ausstellung "Neue Kirchen - neues Silber" erstmals einem Beruf, der zwar eng mit dem Goldschmied verwandt ist, aber doch eine ganz eigene Aufgabe hat: Der Silberschmied stellt Gefäße aus Silber und anderen Metallen her. Diese sind in ihren Dimensionen in der Regel größer als Arbeiten von Goldschmieden. Um solche Objekte produzieren zu können, müssen Silberschmiedinnen insbesondere die Techniken des Tief- und des Aufziehens perfekt beherrschen. Am Beispiel der Entstehung der Kuppa [=Schale] eines Kelches erläutert die Ausstellung diese Fertigkeiten anschaulich.

In der kleinen Präsentation sind ausgewählte Arbeiten einiger Silberschmiede für den kirchlichen Gebrauch aus den 1960er- und 1970er-Jahren zu sehen. Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren für die Kirchen in Westfalen und Lippe eine Zeit des Auf- und Ausbaus. Vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen entstand ein Bedarf an neuen Kirchengebäuden. Diese in schlichten modernen Formen gehaltenen Gotteshäuser erhielten häufig eine hochwertige Ausstattung für den Gottesdienst. Daraus ergab sich ein interessantes Tätigkeitsfeld für Silberschmiede mit kunsthandwerklichen Ambitionen. Es ging bei diesen Arbeiten auch um einen Gegenentwurf zu sakralen Objekten, die seit Ende des 19. Jahrhunderts arbeitsteilig in Silbermanufakturen in Serie gefertigt wurden und weit verbreitet waren. Als Beispiel ist eine Abendmahlsausstattung der Firma Künne, die in Altena ansässig war und deutschlandweit verkaufte, in der Ausstellung zu sehen.

Mit dem Kelch wurde als Schwerpunkt für die Präsentation aus der Vielfalt sakraler Objekte eine Form ausgewählt, die zusammen mit der Patene, eine flache runde Schale, das älteste liturgische Gerät für den Gottesdienst bildet. Je nach Konfession stellen sich unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung - in liturgischer ebenso wie in praktischer Hinsicht. So entstanden in der katholischen Kirche Messkelche vor allem anlässlich von Priesterweihen. In protestantischen Kirchen ergänzten Abendmahlskanne, Dose und Patene oftmals den Abendmahlskelch, was zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bot.

Die Ausstellung zeigt auch, wie heute Silberschmiede die anspruchsvolle Aufgabe lösen, sakrales Gerät zu entwerfen, indem sie Arbeiten präsentiert, die an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau entstanden sind.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 16. Juli, um 13 Uhr im Goldschmiedehaus des LWL-Freilichtmuseums Hagen. Die Begrüßungsrede hält Michael Pavlicic, stellvertretender Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung. Im Anschluss zeigt Raphael Fischer, Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes der Gold- und Silberschmiede sowie Juweliere Nordrhein-Westfalen, besondere Silberschmiedearbeiten.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Anke Hufschmidt, Tel. 02331 7807-111, LWL-Freilichtmuseums Hagen
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos