LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.09.16

Presse-Infos | Kultur

Volksbank.Klassisch ¿mit vollen Segeln¿

Rhein-Ruhr Philharmonie im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen(lwl). Am 19. November laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Volksbank Sprockhövel eG sowie die Rhein-Ruhr Philharmonie zum Herbstkonzert ¿Volksbank.klassisch¿ unter dem Dirigat von Thomas Schlerka ins LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein.

¿Zwei Symphonien stehen auf dem Programm, mit denen deren junge Komponisten große Hoffnungen verbanden¿, so Johannes Kunze, Sprecher des Orchesters. ¿Mahler schrieb über den zweiten Satz seines Werkes ¿mit vollen Segeln`, sein Werk wurde von Presse und Kritik, um im Bild zu bleiben, ¿versenkt`¿, so Kunze weiter. ¿Und Mozarts Symphonie gelangte erst gar nicht zur Aufführung.¿

Was war geschehen? Die Sinfonia Concertante Es-Dur (KV 297b) komponierte der 22-jährige Wolfgang Amadeus Mozart, um 1778 das Pariser Publikum zu erobern. In aller Eile entstand die konzertante Symphonie für vier Bläsersolisten (Flöte/Oboe/Horn/Fagott) und Orchester. Es kam alles anders: Aufgrund einer Intrige wurde die Aufführung dieses Stückes verhindert. Paris wurde zu einem finanziellen und persönlichen Fiasko, denn Mozarts Mutter starb während der Tournee in Paris. Die Sinfonia Concertante war bereits an den Konzertunternehmer verkauft und verschwand in der Versenkung. Erst 1870 tauchte eine Abschrift in der Besetzung für Oboe, Klarinette, Horn, und Fagott auf, wobei umstritten ist, ob sie von Mozart selbst aus dem Gedächtnis rekonstruiert oder ob das Original von Dritten bearbeitet wurde. Das spielfreudige Werk ist heute bei Bläsern besonders beliebt. Ob es in dieser Form von Mozart stammt und ob es überhaupt etwas mit der verschollenen Erstfassung zu tun hat, wird bis heute kontrovers diskutiert.

Der 24-jährige Gustav Mahler hatte einen Namen als Dirigent, war aber als Komponist weitgehend unbekannt. Das wollte er mit seiner Symphonie Nr. 1 in D-Dur ändern, die er 1884 begann und 1889 in Budapest zur Uraufführung brachte. Der Schriftsteller Karl Kraus berichtete von einer Aufspaltung der Zuhörer in "Mahlerfreunde und Mahlerhasser", die "sich eine heftige
Schlacht" lieferten. "Im Lärm des Parteikampfes war von den komischen Orchesterklängen nichts mehr zu hören.¿ Der Musikkritiker Eduard Hanslick meinte, dass die "neue Symphonie zu jener Gattung Musik gehört, die für mich keine ist." Hanslick bezeugte aber auch den enthusiastischen Applaus der jungen Zuhörer. Die Aufregung ist heute kaum noch nachvollziehbar. Die 1. Sinfonie zählt zu Mahlers klassisch-romantischen Werken und wird heute häufig gespielt.

¿Mit vollen Segeln¿ in den Schiffbruch? Die Bläser-lastigen Stücke Mozarts und Mahlers blicken auf ähnliche ¿Karrieren¿ zurück: Großen Hoffnungen folgten Ernüchterung und späte Anerkennung ¿ nicht zuletzt bei den Musikern selbst.

¿Volksbank und LWL halten sich bei der Programm-Wahl komplett raus und konzentrieren sich auf den richtigen Rahmen für das Konzert¿, berichtet Robert Laube, Leiter des LWL-Industriemuseums. ¿Das erklärt sicher, warum das Format ¿Volksbank.klassisch` auch nach neun Jahren nichts von seiner Energie verloren hat.¿ Wer dabei sein will, sollte sich beim Kartenkauf nicht allzu viel Zeit lassen¿, ergänzt Thomas Alexander von der Volksbank. Denn der Kartenvorverkauf beginnt am Montag (19.9.) und die Konzerte der Rhein-Ruhr-Philharmonie sind regelmäßig ausverkauft. Karten gibt es für 15 Euro (ermäßigt 13 Euro) in den Filialen der Volksbank Sprockhövel-Hattingen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos