LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.06.15

Presse-Infos | Kultur

Vor rund 2.000 Jahren bestattet

Zufallsfund: LWL-Archäologen untersuchen Gräber unweit des Römerlagers Anreppen

Bewertung:

Delbrück (lwl). Ein Zufallsfund sind Brandgräber, die jetzt in der Nähe des Römerlagers Anreppen in einer Kiesgrube bei Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beschäftigen. In den Gräbern wurden vor gut 2.000 Jahren die Aschereste von Toten bestattet. Damals war es Brauch, die Verstorbenen auf Scheiterhaufen zu verbrennen und die Asche anschließend in Gräbern beizusetzen. Gleich mehrere dieser Begräbnisstellen kamen unter der Baggerschaufel bei aktuellen Kiesabgrabungen zum Vorschein.

Zum Glück gab es einen aufmerksamen Beobachter. Horst Brand aus Paderborn sah sofort, dass hier archäologisch wertvolle Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht kamen. Er verständigte die Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen. Die Fachleute fanden zunächst nur ein Brandgrab. Eine eingehende Begutachtung zeigte dann, dass sich auf Teilen der Fläche weitere Spuren von Brandgräbern befanden. Sie sind an Holzkohlekonzentrationen, kleinsten Resten von verbrannten Knochen, gerötetem Lehmboden und Keramikscherben zu erkennen.

Die Scherben gehören zu groben Nutzgefäßen, wie sie von der einheimischen Bevölkerung hergestellt wurden. Ihre Form und Verzierung geben den Archäologen Anhaltspunkte für das Alter der Gräber. Demnach sind sie vermutlich um Christi Geburt angelegt worden. Die Gräber gehören damit in die späte vorrömische Eisenzeit oder in die frühe römische Kaiserzeit.: ¿Diese Datierung lenkt die erhöhte Aufmerksamkeit auf die Fundstelle, weil sich unweit davon das 5 n. Chr. erbaute Römerlager Anreppen befindet¿, erläutert LWL-Archäologe Dr. Sven Spiong. Zudem wurden wiederum in der Nähe vor einigen Jahren Überreste einer Römerstraße entdeckt.

Ob Einheimische, die im Umfeld des Römerlagers Anreppen lebten, diese Gräberfelder anlegten, oder ob die Toten hier einige Jahrzehnte vor oder nach dem Bestehen des Lagers bestattet wurden, ist noch unklar. ¿Wir müssen erst die Auswertung des Fundmaterials sowie naturwissenschaftliche Analysen an den geborgenen Knochen und Holzkohleresten abwarten¿, so LWL-Archäologin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe. Die Experten erhoffen sich von nachfolgenden baubegleitenden Untersuchungen zusätzliche Erkenntnisse und Funde, die dabei helfen, ein genaueres Bild von der Ausdehnung des ehemaligen Friedhofs und vom Leben der damaligen Menschen zu erhalten.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos