Aussichtskanzel [Naturschutzgebiet]

Im Weißen Venn an der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) bei Reken-Maria Veen - Informationstafel an einer Aussichtskanzel (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2876
Aussichtskanzel an den Heubachwiesen (Natur- und Vorgelschutzgebiet) im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen Höhe Hadenbrok
11_2885
Die Heuchbachwiesen im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vorgelschutzgebiet - Blick von der Aussichtskanzel am Hadenbrok
11_2888
Die Heuchbachwiesen im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vorgelschutzgebiet - Blick von der Aussichtskanzel am Hadenbrok
11_2889
Aussichtskanzel im Kuhlenvenn, Natur- und Vorgelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens
11_2915
Aussichtskanzel im Kuhlenvenn, Natur- und Vorgelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens
11_2916
Heideweiher in der Fürstenkuhle, Natur- und Vogelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2928
Aussichtskanzel in der Fürstenkuhle, Natur- und Vogelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer
11_2931
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3672
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3673
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...