mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Wissenschaft und Forschung
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (1028)
- Außenansicht (602)
- Innenansicht (251)
- Landschaft (88)
- Luftbild (1)
- Malerei & Graphik (2)
- Objekte (20)
- Personen (45)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
-
Titel
:
Haus Düsse, ehem. Wasserschloss, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913. (Ab 1927 Gutshof des Provinzialverbandes Westfalen für das Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen, ab 1937 Lehr- und Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe)
-
Ort
:
Bad Sassendorf-Ostinghausen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1913
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Funde aus Obersdorf: Faustkeile
-
Ort
:
Wilnsdorf
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Funde aus Pittershausen
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Fundstücke aus Pittershausen
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
-
Titel
:
Baumgruppe mit Hünengrab
-
Ort
:
Rügen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 258 Westfälische Höhlen
-
Titel
:
Schädel eines Höhlenbären (Hönnetal)
-
Ort
:
Menden
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 258 Westfälische Höhlen
-
Titel
:
Kiefer eines Höhlenlöwen (Hönnetal) - zum Vergleich ein Katzenkiefer
-
Ort
:
Menden
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA K208 Die Egge
-
Titel
:
Hügelgrab aus der Bronzezeit in der Heide des Eggegebirge
-
Ort
:
-
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1938
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 209 Hemer - eine Industriegemeinde im Sauerland
-
Titel
:
Knochenfunde aus der Heinrichshöhle in Sundwig
-
Ort
:
Hemer
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 207b Das Lennetal
-
Titel
:
Aussichtsturm auf dem Kahlen Asten
-
Ort
:
Winterberg
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 244 Lünen und seine Umgebung
-
Titel
:
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand (Fundort Lippholthausen)
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 244 Lünen und seine Umgebung
-
Titel
:
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand aus den Hünengräbern bei Lippholthausen
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...
Kurzlink: