Denkmalpflege

Im Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz (Bildmitte) und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. Landmarke im Hintergrund: Stillgelegter Wippdrehkran ("Mohr-Kran"), 1962 erbaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. April 2016.
11_5388
Unna-Altstadt: Historisches Steinhaus, erbaut um 1500. Juli 2016.
11_5911
Dortmund-Hörde, Phönix-Platz: Konzert am 23. August 2020 in der "Phönix-Halle", ehemalige Gebläsehalle des 1998 stillgelegten Stahlwerks Phönix-West (Industriedenkmal)
11_6000
Dortmund-Hörde, Phönix-Platz: Konzert am 23. August 2020 in der "Phönix-Halle", ehemalige Gebläsehalle des 1998 stillgelegten Stahlwerks Phönix-West (Industriedenkmal)
11_6001
Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen-Schalke, errichtet 1927 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation, bis 1973 Heimspielstätte des Fußballvereins FC Schalke 04 an der Kurt-Schuhmacher-Allee. Ansicht im April 2020.
11_6003
Filmtheater Schauburg, Gelsenkirchen, Horster Straße: Historisches Lichtspielhaus, erbaut 1929, Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf, Baudenkmal. Ansicht September 2020.
11_6008
Altes Bürgermeisterhaus, Markt 5: Prachtgiebel mit fünf Geschossen aus Stein, erbaut 1564
11_6087
Rhein-Herne- und Dortmund-Ems-Kanal mit Schleusenpark Waltrop, im Vordergrund: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 (Industriemuseum)
110_339
Oberhausen-Neue Mitte: Blick zum Gasometer: Industriedenkmal, höchste und größte Ausstellungs- und Veranstaltungshalle in Europa
111_95
Bottrop-Ebel: Industriedenkmal BernePark an der Emscher: Umgestaltung der ehemaligen Klärbecken im Rahmen der Emscherkunst 2010
111_114
Partie an der Emscher: Industriedenkmal BernePark in Bottrop-Ebel: Umgestaltung der ehemaligen Klärbecken im Rahmen der Emscherkunst 2010
111_115
Hamm - Viktoria-Platz mit Denkmal des "Turnvater Jahn", errichtet 1902. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_213
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_21
Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg im "Dornröschenschlaf" 1985. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_22
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_23
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_24
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_25
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_26
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, April 1981. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_27
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, April 1981. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_28
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_29
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_30
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_31
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_32
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_33
Der Schlepper "Teniers" am Unterwasser des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg, Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop, Juni 1986.
18_34
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_35
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_36
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_37
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_38
Freizeitkapitän vor der Schleuse des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, Juni 1986.
18_39
Dachgerüst des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, 1986.
18_40
Dachgerüst des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, 1986.
18_41
Dachgerüst des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, 1986.
18_42
Zeche Erin, Castrop-Rauxel, in Betrieb 1866/67-1983: Förderturm Schacht 7 im Zentrum der Stadt, November 1982.
18_196
Zeche Erin, Castrop-Rauxel, in Betrieb 1866/67-1983: Förderturm Schacht 7 im Zentrum der Stadt, November 1982.
18_197
Stillgelegte Zeche Erin, Castrop-Rauxel, in Betrieb 1866/67-1983: Ansicht im Dezember 1984.
18_198
Stillgelegte Zeche Erin, Castrop-Rauxel, in Betrieb 1866/67-1983: Ansicht im November 1988.
18_199
Führung auf dem geräumten Gelände der Zeche Erin in Castrop-Rauxel, stillgelegt 1983. Vorn: Klaus-Michael Lehmann (links), Fotograf, Regionalbotschafter der NRW-Stiftung und Initiator des Denkmalschutzes für den Förderturm Erin Schacht 7 (im Hintergrund). August 1988.
18_200
Führung auf dem geräumten Gelände der Zeche Erin in Castrop-Rauxel, stillgelegt 1983. Vorn: Klaus-Michael Lehmann (links), Fotograf, Regionalbotschafter der NRW-Stiftung und Initiator des Denkmalschutzes für den Förderturm Erin Schacht 7 (im Hintergrund). August 1988.
18_201
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...