Judentum

  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Wanddetail in der Synagoge der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, erbaut 2007 (Schmitz Architekten, Köln)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Decken- und Wanddetail in der Synagoge der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, erbaut 2007 (Schmitz Architekten, Köln)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Decken- und Wanddetail in der Synagoge der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, erbaut 2007 (Schmitz Architekten, Köln)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Detmold: Haus Uhlmann, erbaut 1805 in Ovenhausen, Hauptstraße 31 (Kreis Höxter) als Wohnsitz jüdischer Bürger und ihrer Nachkommen, zuletzt der Familie Uhlmann (1941 deportiert), in das Freilichtmuseum überführt und 2007 eröffnet zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung in westfälischen Dörfern
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Detmold: Haus Uhlmann, erbaut 1805 in Ovenhausen, Hauptstraße 31 (Kreis Höxter) als Wohnsitz jüdischer Bürger und ihrer Nachkommen, zuletzt der Familie Uhlmann (1941 deportiert), in das Freilichtmuseum überführt und 2007 eröffnet zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung in westfälischen Dörfern
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund - im Vordergrund: "Fünf Flügler", kinetisches Kunstwerk von Jörg Wiele
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, Innenhof mit Gedenktafel zu Ehren der im Nationalsozialismus deportierten Gelsenkirchener Juden - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, Innenhof mit Gedenktafel zu Ehren der im Nationalsozialismus deportierten Gelsenkirchener Juden - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, Gebetsraum im Obergeschoss - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, Gebetsraum im Obergeschoss mit Frauentrakt in den erhöhten Bankreihen - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen: Fensterbilder des Gelsenkirchener Künstlers Walter Klocke (1887-1965) in der Galerie, ursprünglich erschaffen für das 1958 errichtete jüdische Bethaus in der Von-der-Recke-Straße - Synagogenneubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen: Lampen aus dem ehemaligen jüdischen Kaufhaus Alsberg im Obergeschoss - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen: Handwaschbecken mit Segensspruch - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld, bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche - Blick auf den Toraschrein, gespendet von evangelischen, freikirchlichen und katholischen Christen (Detmolder Straße 107)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung" (Seitenkapelle), Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Der Holocaust-Überlebende und Verantwortliche für die Jüdischen Friedhöfe in Westfalen-Lippe, Wolfgang Polak, besucht „seine“ Friedhöfe regelmäßig – nicht nur um nach dem Rechten zu sehen, sondern auch, um der Ahnen der Jüdischen Gemeinden zu gedenken.
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    12.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Innehalten am zentralen Gedenkstein. „Zum Gedenken an die Westerkappelner, die als Juden in Konzentrationslagern ermordet wurden.“ Wolfgang Polak konnte diesem Schicksal durch Flucht und Emigration in seiner Kindheit entgehen, später ist er als Überlebender der Schoah nach Westfalen zurückgekehrt.
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    12.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Synagoge, erbaut 1846-1847, heute Dokumentationszentrum zur jüdischen Orts- und Regionalgeschichtek, Baudenkmal, Goebenstraße 7
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Neue Synagoge Gelsenkirchen, Georgstraße, Grundsteinlegung 2004
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    15.03.2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Innenansicht der jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - die jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - die jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Innenansicht der jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Innenansicht der jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - die jüdischen Synagoge im Stadtteil Bork, eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen in Westfalen. Synagogenweg / Hauptstraße
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    27.06.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Kleine Weststraße (später Martin-Luther-Straße) Höhe Marktplatz, Blick Richtung Martin-Luther-Kirche. Bildmitte links: Weg zur Synagoge. Postkarte, undatiert, um 1910.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses; geschmückte Laubhütte.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses; Eröffnung beginnt mit einem Feststrauß aus einem Palmenzweig, drei Myrtenzweigen und zwei Bachweidenzweigen.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses; Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Münster Sharon Fehr bei der Eröffnung mit einem gebundenen Palmzweig (Lulav).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    23.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
  • Reihe
    Eigenproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Happy Sukkot XXL, Laubhüttenfest (Sukkot), jüdisches Erntedank- und Nachbarschaftsfest vom 20. bis 26. September 2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    23.09.2021
  • Urheber
    Lindenbaum, Maxime P.
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...