Religion

  • Titel
    Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Titel
    Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Titel
    Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis: Chor mit Seitenaltar - ehem. Franziskaner-Klosterkirche, erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    07/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis: Kirchenhalle Richtung Orgelprospekt - erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728, ehem. Franziskaner-Klosterkirche
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    07/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Petri-Kirche: Antwerpener Schnitzalter (geschlossener Zustand) mit 36 Tafelbildern, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Petri-Kirche: Antwerpener Schnitzalter (geschlossener Zustand) mit 36 Tafelbildern, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Petri-Kirche: Antwerpener Schnitzalter (geschlossener Zustand, Teilansicht) mit 36 Tafelbildern, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Petri-Kirche: Antwerpener Schnitzalter (geschlossener Zustand, Teilansicht) mit 36 Tafelbildern, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Kirchenschiff Richtung Altar, erbaut 1899-1905 im neugotischen Stil
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    St. Augustinus-Kirche, Neu-Listernohl: Hochaltar aus der ehemaligen Kirche des 1965 gefluteten Dorfes Listernohl (Einstau der Biggetalsperre)
  • Ort
    Attendorn-Neu-Listernohl
  • Erstellungsdatum
    07/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Altarraum in der Ev. Friedenskirche in Gelsenkirchen-Schalke, erbaut 1958, Architekt: Denis Boniver (Königsberger Straße)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Museum für Archäologie, Herne: Aufstellung des goldenen Barbarossa-Kopfreliquiars für die Sonderausstellung "Aufruhr 1225"
  • Ort
    Herne
  • Erstellungsdatum
    24.02.2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kunstvolle Reliquienkästen im ehemaligen Prämonstratenserinnenkloster Rumbeck, Kunsthandwerk der ehemaligen Ordensschwestern - Arnsberg-Rumbeck, Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    08.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Spätgotische Madonna in der Propsteikirche St. Pankratius, Warstein-Belecke, ursprünglich Inventar des im 19. Jh. abgebrochenen Klosters Odacker in Warstein-Hirschberg
  • Ort
    Warstein-Belecke
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Altaraufsatz mit Darstellung Norbert von Xantens, Gründer des Prämonstratenserordens, bei der Entgegenahme der Regeln des Hl. Augustinus (Hermann Veltmann, um 1697, südliches Querhaus)
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kruzifix von 1225 in der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Cappenberger Fronleichnamsprozession mit Pater Altfried (links) von der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. über das Gelände von Schloss Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    23.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kopfreliquie der Hl. Christina in der ehemaligen Klosterkirche (heute Pfarrkirche) St. Christina, Herzbrock
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Chorraum der Abteikirche, erbaut 1962-1964, Architekt: Hans Schilling
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Seelsorger und Kantor Pater Nikolaus in der Buchhandlung des Klosterladens
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail des Hochaltars aus dem 17. Jh. mit Figurenschmuck von Paul Gladbach (1683)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Porträtmedaillon des italienischen Mystikers Paul vom Kreuz - Besitz der Abtei Marienmünster, 1128-1803 Benediktiner-, seit 1967 Passionistenkloster
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Auf dem Weg ins Altenheim: Schwester Hildegard von den Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Clemens August Droste zu Vischering (1773-1845), als Kapitularvikar des Bistums Münster Initiator der "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" für den Krankenpflegedienst an Bedürftigen (Münster 1808), später Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria ("Clemensschwestern")
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern Münster, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kruzifix aus der Zeit der Ordensgründung der Clemensschwestern Münstern als "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" um 1808, bemalt von ihrer ersten Oberin Maria Alberti (1765-1812)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ikonenmalerin Schwester Dorothee von den Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    15.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Nonnenempore mit Johannesaltar in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemals Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    15.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Historisches Prägeeisen (um 1900) zur Herstellung von Hostien aus der Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Oblateneisen - Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maschinelle Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maschinell hergestellte Hostien in der Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maschinelle Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe: Schwester Gerlinde an der Oblatenstanze
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...