Religion

Arm des Hl. Mauritius, Reliquiar (St. Mauritz-Kirche)
04_3802
Kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian: Reliquiar in Bursenform mit Edelsteinbesatz und Muttergottesbildnis auf mittiger Kupferplatte, Westfalen, 10. Jahrhundert
04_3812
Kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian: Reliquiar in Bursenform (Detail) mit Edelsteinbesatz und Muttergottesbildnis auf mittiger Kupferplatte, Westfalen, 10. Jahrhundert
04_3816
Sirenen-Aquamanile (Bronze, um 1230) aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810), Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche in Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948 (Replik, Heimatmuseum Enger)
05_2145
Kreuzreliquiar, St. Bartholomäus-Kirche
05_8472
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Marienklage, Holzskulptur, 15. Jahrhundert
05_8635
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Marienklage, Holzskulptur, 15. Jahrhundert
05_8636
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Reliquiarfiguren Muttergottes und Hl. Nikomedes, Silberblech, Gotik, um 1450 und um 1400
05_8637
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Relieftafel auf dem Altartisch (ohne Beschreibung - vgl. Bild Nr. 8634)
05_8639
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Kreuzreliquiar (Rückseite), um 1050 - Holz, Goldblech, Bergkristall, Perlen, Bergkristallfläschchen - bedeutendste ottonische Goldschmiedearbeit Westfalens
05_8640
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Silberne Ewiglichtlampe, Stiftung der Pröpstin Barbara von Plettenberg von 1756
05_8641
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Silberleuchter, Barock - Stiftung des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen, verziert mit seinem Wappen und der Jahreszahl 1662
05_8644
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Romanische Bronzeleuchter aus der Zeit um 1150-1200
05_8645
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Romanische Bronzeleuchter aus der Zeit um 1150-1200
05_8646
Das Vredener Hungertuch, Ausstellung im Heimathaus Telgte, 1957
05_11220
Das Vredener Hungertuch, Ausstellung im Heimathaus Telgte, 1957
05_11221
Meisterwerke-Ausstellung: Standkreuz mit Emaillearbeiten, Korpus Christi aus Elfenbein
10_4112
Meisterwerke-Ausstellung: "Hausaltärchen", Relief aus Baumberger Sandstein
10_4113
Meisterwerke-Ausstellung: Barocker Meßkelch des Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering
10_4115
Meisterwerke-Ausstellung: gotischer Schiffspokal des 15. Jahrhunderts aus vergoldetem Silber
10_4116
Meisterwerke-Ausstellung: zwei Fayence-Leuchter als Portraitfiguren des Braunschweiger Ministers
10_4123
Meisterwerke-Ausstellung: Porträtbüste des Kardinals Clemens August Graf von Galen
10_4137
Meisterwerke-Ausstellung: Porträtbüste des Kardinals Clemens August Graf von Galen
10_4138
Vorderer Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, zentrale Elfenbeintafel, 17 cm hoch, 11 cm breit, Mitte 11. Jh., dem Stift Essen geschenkt von seiner Äbtissin Theophanu (997-1058), heute Essener Domschatz
10_4394
Vorderer Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, zentrale Elfenbeintafel, 17 cm hoch, 11 cm breit, Mitte 11. Jh., dem Stift Essen geschenkt von seiner Äbtissin Theophanu (997-1058), heute Essener Domschatz
10_4395
Papst Sixtus II., Holzfigur (18. Jh.) in der Stiftskirche St. Felicitas
10_4601
Sakralkunst: Standkruzifix aus dem 19. Jahrhundert, glasiertes Steinzeug
10_4603
Volkskundliche Stücke: Taufgebäck ('Timpen-Brot')
10_4644
Wundtücher der Nonne und Seherin Anna Katharina Emmerick (1774-1824) mit Blutmalen eines Doppelkreuzes (Ausstellung zur Domfestwoche Münster, 1956)
10_7805
Stirntücher der Nonne und Seherin Anna Katharina Emmerick (1774-1824) mit Blutmalen einer Dornenkrone (Ausstellung zur Domfestwoche Münster, 1956)
10_7806
Porträtmedaillon des italienischen Mystikers Paul vom Kreuz - Besitz der Abtei Marienmünster, 1128-1803 Benediktiner-, seit 1967 Passionistenkloster
11_2122
Kruzifix aus der Zeit der Ordensgründung der Clemensschwestern Münstern als "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" um 1808, bemalt von ihrer ersten Oberin Maria Alberti (1765-1812)
11_2135
Modell des St. Agnes-Gemeindezentrums in Hamm. Undatiert.
17_2125
Die Hubertuskapelle in Jagdhaus (Gemeinde Schmallenberg), blutschwitzender Heiland am Kreuzweg
20_3961
Die Hubertuskapelle in Jagdhaus (Gemeinde Schmallenberg), zehnte Station des Kreuzweges
20_3962
Kreuz an der Klausenkapelle in Meschede
20_3970
Bildstock an der Klausenkapelle bei Meschede
20_3974
Bödefeld (Gemeinde Schmallenberg), XIV. Station des Kreuzweges am Kreuzberg
20_4005
Bödefeld (Gemeinde Schmallenberg), XIII. Station des Kreuzweges am Kreuzberg
20_4006
Kreuz in der Pfarrkirche St.-Georg in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg)
20_4031
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...