Staat und Gemeinwesen

  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das 20. "Welttheater der Straße" in Schwerte 2012, jährliches Festival für internationales Straßentheater und Straßenanimation
  • Ort
    Schwerte
  • Erstellungsdatum
    24.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Weihnachtsmarkt auf dem Bottroper Rathausplatz
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    06.12.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gasometer Münster (Teilansicht): Ehemaliger Erdgasspeicher der Stadtwerke Münster, Typ Teleskopgasbehälter, in Betrieb 1954-2005, unter Denkmalschutz, derzeitige Nutzung als Freilichtbühne (Ortsteil Gremmendorf, Albersloher Weg 170)
  • Ort
    Münster-Gremmendorf
  • Erstellungsdatum
    30.06.2012
  • Urheber
    Köster, Markus
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gasometer Münster (Teilansicht): Ehemaliger Erdgasspeicher der Stadtwerke Münster, Typ Teleskopgasbehälter, in Betrieb 1954-2005, unter Denkmalschutz, derzeitige Nutzung als Freilichtbühne (Ortsteil Gremmendorf, Albersloher Weg 170)
  • Ort
    Münster-Gremmendorf
  • Erstellungsdatum
    30.06.2012
  • Urheber
    Köster, Markus
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gasometer Münster (verfremdete Teilansicht): Ehemaliger Erdgasspeicher der Stadtwerke Münster, Typ Teleskopgasbehälter, in Betrieb 1954-2005, unter Denkmalschutz, derzeitige Nutzung als Freilichtbühne (Ortsteil Gremmendorf, Albersloher Weg 170)
  • Ort
    Münster-Gremmendorf
  • Erstellungsdatum
    30.06.2012
  • Urheber
    Köster, Markus
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Historischer Ortskern in Coesfeld: Berkelwehr am Walkenbrückentor - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Historischer Ortskern in Coesfeld: Berkelwehr am Walkenbrückentor - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Rathaus Haltern am See mit Marktplatz und Fußgängerzone, 2012. Nachbildung des Ursprungsbaus von 157515/77, errichtet 1948-42, Merschstraße Ecke Markt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_65.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Rathaus Haltern am See mit Marktplatz und Fußgängerzone, 2012. Nachbildung des Ursprungsbaus von 157515/77, errichtet 1948-42, Merschstraße Ecke Markt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_65.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Recklinghausen, Reitzensteinstraße mit Amtsgericht (links), 2012. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild Nr. 08_10.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Kraftwerk Datteln aus Richtung Schleusenpark Waltrop
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Biggesee mit Überlauftrichter. Blick von der Aussichtsplattform "Biggeblick" auf dem Dünneckenberg bei Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Biggesee mit Überlauftrichter. Blick von der Aussichtsplattform "Biggeblick" auf dem Dünneckenberg bei Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen-Innenstadt, zwischen 1924 und 1927 vom Essener Architekten Alfred Fischer errichtet, Wahrzeichen der Stadt
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    12.02.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Rathaus Holzwickede am Marktplatz, erbaut 1915
  • Ort
    Holzwickede
  • Erstellungsdatum
    19.05.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Rathaus während "Recklinghausen leuchtet 2011", eine zweiwöchige jährliche Veranstaltung, bei der mehr als 30 Gebäude in der Recklinghäuser Altstadt illuminiert werden
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    23.10.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Rathaus während "Recklinghausen leuchtet 2011", eine zweiwöchige jährliche Veranstaltung, bei der mehr als 30 Gebäude in der Recklinghäuser Altstadt illuminiert werden
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    23.10.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Münster Hauptbahnhof, März 2015: Blick durch die Windthorststraße zur Großbaustelle der 2014 abgerissenen Bahnhofshalle.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    17.03.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Münster Hauptbahnhof, März 2015: Blick durch die Windthorststraße zur Großbaustelle der 2014 abgerissenen Bahnhofshalle.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    17.03.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4611.
  • Ort
    Schieder-Schwalenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4579.
  • Ort
    Schieder-Schwalenberg
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Feuerwehrhaus am Standort der ehemaligen Drahtrolle am Silbersiepen in Altena (Bachstraße 59). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4580.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    15.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Altes Hafenamt mit 38 m hohem Turm, erbaut 1898/99 im Stil der Neorenaissance, Architekt: Friedrich Kullrich, Baudenkmal - heute Sitz der Wasserschutzpolizei, Sunderweg 130
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1.10.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Altes Hafenamt mit 38 m hohem Turm, erbaut 1898/99 im Stil der Neorenaissance, Architekt: Friedrich Kullrich, Baudenkmal - heute Sitz der Wasserschutzpolizei, Sunderweg 130
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1.10.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Hubschrauberlandeplatz am Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen, Fröndenberg. November 2017.
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    11/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Beginnender Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.01.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Beginnender Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.01.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Beginnender Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.01.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.01.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    16.02.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    16.02.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    16.02.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Abriss der Oberfinanzdirektion Münster, Andreas-Hofer-Straße, Januar 2017 - mit 150 Metern Länge und 44 Metern Höhe eines der größten Bauwerken der Stadt. Aufgabe des Gebäudes wegen Asbestbelastung und Verlagerung des Amtssitzes an den Albersloher Weg. Nachnutzung des Geländes durch die Gesamtschule Münster-Ost.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    16.02.2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...