Zeche Consolidation (Folgenutzung)

  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation: Maschinenhalle von Schacht Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark - in Betrieb 1909-1981, Industriedenkmal, heute Ausstellungszentrum "Galerie für Architektur + Arbeit"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation mit Förderturm - heute Ausstellungszentrum "Galerie für Architektur + Arbeit"
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Förderturm und Maschinenhaus Schacht 4, heute Musikprobenzentrum Consol4 (Architekten: Tor 5 - Bochum), Consolstraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Förderturm und Maschinenhaus Schacht 4, heute Musikprobenzentrum Consol4 (Architekten: Tor 5 - Bochum) - im Hintergrund: einstige Lüftermaschinenhalle, heute Consoltheater
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Partie des Maschinenhauses Schacht 4, heute Musikprobenzentrum Consol4 (Architekten: Tor 5 - Bochum) - im Hintergrund: Doppelbockfördertum von 1922 (Technisches Denkmal)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Partie des einstigen Maschinenhauses Schacht 4, heute Musikprobenzentrum Consol4 (Architekten: Tor 5 - Bochum) - im Spiegelbild: Doppelbockfördertum von 1922 (Technisches Denkmal)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Musikprobenzentrum Consol4, Teilansicht, einstige Maschinenhalle Schacht 4 der 1993 stillgelegten Zeche Consolidation (Architekten: Tor 5 - Bochum)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Musikprobenzentrum Consol4, Fassadendetail, einstige Maschinenhalle Schacht 4 der 1993 stillgelegten Zeche Consolidation (Architekten: Tor 5 - Bochum)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Musikprobenzentrum Consol4, Fassadendetail, einstige Maschinenhalle Schacht 4 der 1993 stillgelegten Zeche Consolidation (Architekten: Tor 5 - Bochum)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Doppelbockförderturm Schacht 9, errichtet 1922, Technisches Denkmal, Consolstraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Doppelbockförderturm Schacht 9, errichtet 1922, Technisches Denkmal - im Hintergrund links: Förderturm und Maschinenhaus Schacht 4, heute Musikprobenzentrum "Consol4" (Consolstraße)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    24.06.2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark - Schacht Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung) mit Schachtgerüst, Maschinenhalle, Waschkaue und Lohnhalle, eingeweiht 1909, in Betrieb bis 1981 - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur, unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark: Pförtnerhaus von Schacht Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung) mit Schachtgerüst, Maschinenhalle, Waschkaue und Lohnhalle, eingeweiht 1909, in Betrieb bis 1981 - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur, Industriedenkmal
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation ("Consol"), Abbaubetrieb 1865-1993, Industriedenkmal - Blick auf den Doppelbockförderturm, im Hintergrund: Gebäude des Consol Theaters (rechts, ehemalige Lüftermaschinenhalle) und des Musikprobezentrums Consol4 (links, ehemalige Fördermaschinenhalle)
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.04.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark: Maschinenhalle der Schachtanlage Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung), in Betrieb 1909 bis 1981, Industriedenkmal - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    18.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993): Illuminierte Gebäude des Consol Theaters (rechts, ehemalige Lüftermaschinenhalle) und des Musikprobezentrums Consol4 (links, ehemalige Fördermaschinenhalle)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993): Illuminierter Doppelbockförderturm Schacht 9, errichtet 1922, Technisches Denkmal - heute Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Industriekultur (vgl. 10_10061)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    09.04.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993: Illuminiertes Gebäude des Consol4, ehemalige Fördermaschinenhalle, seit 2005 Musikprobenzentrum
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Fußballplatz im Consolpark, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals Betriebsgelände der Zeche Consolidation ("Consol"), stillgelegt 1993, Restanlagen unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    20.04.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Siedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut ab 1898 in Nachbarschaft der ehemaligen Schachtanlagen 3/4/9 Zeche Consolidation, stillgelegt 1993
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    21.02.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...