Treppengeländer

  • Reihe
    MZA 211 Aus der Nordostecke unseres Regierungsbezirks (Kreis Lippstadt)
  • Titel
    Schloss Schwarzenraben, Foyer mit Treppenaufgang
  • Ort
    Lippstadt-Bökenförde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 211 Aus der Nordostecke unseres Regierungsbezirks (Kreis Lippstadt)
  • Titel
    Schloss Eringerfeld: Treppenhaus mit gedrechselte Treppe
  • Ort
    Geseke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 829 Dampfschifffahrt, Reederei Norddeutscher Lloyd Bremen
  • Titel
    Foyer des Passagierdampfers "Columbus", Reederei Norddeutscher Lloyd
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Boeselager Hof, Neubrückenstraße 4: Blick in das Treppenhaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1934
  • Urheber
    Schnautz, Hugo/Provinzialdenkmalamt
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreishaus Münster, Achtermannstraße 19: Treppenaufgang mit Jugendstilgeländer, um 1920
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, 1951:Treppenhaus im Ostflügel
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    10/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Prunkvoller Treppenaufgang im Schloss Clemenswerth
  • Ort
    Sögel
  • Erstellungsdatum
    05/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Diele im ehemaligen Kloster Ewig, Attendon, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Winter, Kurt
  • Copyright
  • Reihe
    Schloss Augustusburg in Brühl
  • Titel
    Schloss Augustusburg: spätbarockes Treppenhaus von Balthasar Neumannn
  • Ort
    Brühl
  • Erstellungsdatum
    02/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Schloss Augustusburg in Brühl
  • Titel
    Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit schmiedeeisernem Ziergeländer
  • Ort
    Brühl
  • Erstellungsdatum
    02/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Schloss Augustusburg in Brühl
  • Titel
    Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit Ziergeländer und Sockelskulpturen im Untergeschoss
  • Ort
    Brühl
  • Erstellungsdatum
    02/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Schloss Augustusburg in Brühl
  • Titel
    Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Stuckdekoration und Sockelskulpturen im Untertgeschoß
  • Ort
    Brühl
  • Erstellungsdatum
    02/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Welbergen in Ochtrup: Treppenflur im Obergeschoss
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    05/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    Löchter-Schule, Westfälische Schule für Körperbehinderte, Lasthausstraße 8: Treppenhaus
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    06/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Neubau des Westfälischen Archivamtes
  • Titel
    Westfälisches Archivamt, Jahnstraße 26, Treppenhaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    02/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Neubau des Westfälischen Archivamtes
  • Titel
    Westfälisches Archivamt, Jahnstraße 26, Treppenhaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    02/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbig gestaltetes Treppenhaus. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Das Franziskanerkloster Münster - Abriss 2007
  • Titel
    Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Östliches Treppenhaus in der Deckenperspektive, Gebäudeabriss 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2006
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Das Franziskanerkloster Münster - Abriss 2007
  • Titel
    Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Östliches Treppenhaus, Gebäudeabriss 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2006
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Das Franziskanerkloster Münster - Abriss 2007
  • Titel
    Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Treppenhaus 2. Stock mit Fensterfassade zum Bohlweg, Gebäudeabriss 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2006
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2011. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kunstvolle Treppe in der Empfangshalle des ehem. Verwaltungsgebäudes der Weberei Gebr. Laurenz (1854-1954, später: van Delden), heute Café
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Schauspielhaus Bochum, Treppenabgang im Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    06.11.2007
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Treppenhaus in der Orangerie auf Schloss Velen, seit 1988 Hotel SportSchloss Velen
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Treppenhaus in der Orangerie auf Schloss Velen, seit 1988 Hotel SportSchloss Velen
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Treppenhaus im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Neubau von 1963/1967, Architekt: Hans Schilling, Maria-Theresia-Straße 32
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Vinnenberg, Warendorf-Milte, Detail des Treppenhauses
  • Ort
    Warendorf-Milte
  • Erstellungsdatum
    05.10.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Herten, 2012 - ehemalige Bibliotheksgalerie des Grafen von Nesselrode im Südflügel. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_48.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    02/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen heute - Fotografien von Siegbert Kozlowski
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2014. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...