Textiltechnik

Arbeitsdienst in der Näherei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6181
Provinzial-Heilanstalt Lengerich, 1950 - Beschäftigungstherapie: Patientinnen beim Arbeitsdienst in der Nähstube.
10_6336
Provinzial-Heilanstalt Lengerich, 1950 - Beschäftigungstherapie: Patienten beim Arbeitsdienst in der Näherei.
10_6338
Westfälische Schule für Gehörlose: Berufsschule, Schülerinnen während des Unterrrichts an der Nähmaschine
10_6393
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Einblick in die ehemalige Schuhmacher-Werkstatt
10_6670
Textilmuseum Bocholt: Webstuhl und Haspelmaschine
10_6933
Tiffanyverglasung im Jugendstil: Wintergarten der Villa Winkel, 1899 erbaut durch den Textilfabrikanten Anton Laurenz
10_8007
Landesfürsorgeverband, Lehrwerkstatt "für minderjährige Krüppel": Ausbildung der Mädchen in der Näherei
10_8751
Provinzial-Blindenanstalt Paderborn, Lehrwerkstatt: Blinde Schülerinnen beim Erlernen des Rundstuhlstrickens
10_8756
Spinnkurs für Besucher im LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
10_10656
Spinnkurs für Besucher im LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
10_10657
Spinnkurs für Besucher im LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
10_10658
Textilmuseum Bocholt, Besucherführung: Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp erläutert eine historische Schmuckbortenmaschine, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10828
Textilmuseum Bocholt: Historische Stickmaschinenbatterie, noch in Betrieb für die Verzierung von Tuchprodukten aus der Museumsfabrikation, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10830
Textilmuseum Bocholt: Historische Lochkarten-Stickmaschinen, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10831
Textilmuseum Bocholt: Historische Ringspinnmaschine, präsentiert von Herrn Jörke in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10832
Textilmuseum Bocholt: Historische Stickmaschinenbatterie, noch in Betrieb für die Verzierung von Tuchprodukten aus der Museumsfabrikation, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10833
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt der Textilfabrikation Anfang des 20.Jh., präsentiert in der ehemaligen Spinn-Weberei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße) - im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer des Unternehmens
10_10837
Textilmuseum Bocholt: Produktion von Handtüchern und Tischwäsche nach historischen Vorlagen im Websaal der Museumsfabrik
10_10841
Textilmuseum Bocholt, Websaal: Garnzufuhr für einen Webstuhl zur Produktion von Handtüchern und Tischdecken in der Museumsfabrik
10_10842
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10843
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10844
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10845
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10846
Handwebstuhl mit Schiffchen, Textilmuseum Bocholt
10_10849
Textilmuseum Bocholt: Produktion von Handtüchern und Tischwäsche nach historischen Vorlagen im Websaal der Museumsfabrik
10_10850
Textilmuseum Bocholt, Besucherführung: Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp erläutert eine historische Schmuckbortenmaschine, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10851
Textilmuseum Bocholt: Mitarbeiter Herr Jörke an einem Webstuhl in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10852
Textilmuseum Bocholt: Produktion von Handtüchern und Tischwäsche nach historischen Vorlagen im Websaal der Museumsfabrik
10_10853
Textilmuseum Bocholt: Produktion von Handtüchern und Tischwäsche nach historischen Vorlagen im Websaal der Museumsfabrik
10_10854
Handwerksgeschichte im Heimatmuseum Kinderhaus:  Webstuhl aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11285
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11440
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11441
Landesheilanstalt für Psychiatrie Lengerich, Renovierung 1954-1957: Schneiderei vor dem Umbau.
10_13213
Landesheilanstalt für Psychiatrie Lengerich, Renovierung 1954-1957: Schneiderei nach dem Umbau.
10_13214
Haus Rollier, Laer: Blick in die Upkammer; Ende des 18. Jahrhunderts errichtet von der Krämerfamilie Rollier, 1986 von der Gemeinde Laer erworben, beheimatet das Gebäude heute den Heimatverein Laer sowie die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes.
10_15194
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: Blick in den Websaal von Schmitz Textiles in Emsdetten
10_15415
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: In der Markisenweberei
10_15416
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: In der Färberei, nach dem Färben. Mitarbeiter Udo Kohnert versenkt die frisch gefärbten Garnrollen in den Druckbehältern zur Trocknung.
10_15419
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: Kay Beckmann hat alle 952 Kettfäden des Kettbaums im Fokus. Mit dem hölzernen Spatel kann er bei Bedarf die Kettfäden für die Markisenproduktion in ihrer Ausrichtung für den „Baum“ korrigieren.
10_15420
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...