Technik

Maschinenhalle der ehemalige Zeche Westhausen, erbaut 1883/1906, Bodelschwingher Straße
10_10102
Jost Beckebaum: "SchachtZeichen" über Zeche Recklinghausen II in Hochlarmark - aufsteigende Ballone markieren stillgelegte Kohleschächte im Ruhrgebiet, ein Projekt im Veranstaltungsjahr "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
10_10471
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht aus Richtung Hamm-Bockum-Hövel, 2007 [Foto: Gerd Friedrich]
10_10502
Jürgen Kemper: Alter Zementofen bei Geseke (Infrarot-Farbaufnahme)
10_10556
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10687
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10688
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10689
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10690
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10692
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10693
Fertige Papierrolle: Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10709
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10710
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, hier: Aufprägen des Museumslogos als Wasserzeichen
10_10711
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10712
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10713
Museumsmitarbeiter mit fertiger Papierrolle: Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10714
Papierherstellung auf einer historischen Langsiebmaschine im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, hier: Aufprägen des Museumslogos als Wasserzeichen
10_10715
Sonnenbeobachtung für Besucher auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
10_10809
Dampffördermaschine (Detail) in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur  - hier: Messuhr für die Fahrtgeschwindigkeit des Förderkorbes in Metern pro Sekunde
10_10861
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - im Vordergrund: Kinderbergwerk "Zeche Knirps", Erlebnisattraktion des Museums
10_10868
Ehemalige Zeche Hannover, Bochum-Hordel (1857-1973): Museumspädagogisches Kinderprogramm im Dampfmaschinensaal (LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
10_10869
Dampffördermaschine in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, Zechenbetrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_10870
Zeche Zollern mit Jugendstil-Maschinenhalle (rechts), Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_10899
Hauswirtschaftsgeschichte im Heimatmuseum Kinderhaus: Sammlung historischer Haushaltsgeräte im Küchenraum der Ausstellung (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11276
Hauswirtschaftsgeschichte im Heimatmuseum Kinderhaus: Sammlung historischer Haushaltsgeräte im Küchenraum der Ausstellung (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11277
Historische Schreibmaschine aus dem Bürofachhandel Heinrich Buschmann, Am Drubbel, Münster  - Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11296
Historische Schreibmaschine aus dem Bürofachhandel Heinrich Buschmann, Am Drubbel, Münster - an der Wand: Antiquarische Fleißkärtchen und Klassenfotos aus den örtlichen Schulen - Exponate im Heimatmuseum Kinderhaus (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11297
Die "Dr. Oetker-Welt" in der Bielefelder Firmenzentrale der Dr. August Oetker KG - Werksmuseum und multimediale Erlebniswelt rund um das Unternehmen Oetker und seine Produkte
10_11431
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11440
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11441
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Arbeitstisch im Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11442
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Büro des Wäschefabrikanten Hugo Juhl im Wohnhaus an seiner 1913 erbauten Fabrik - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11443
Geschäftswerbung in Münster: Kondomautomat an der "Engel Apotheke", Warendorfer Straße/Piusallee
10_11464
Maschinenhalle der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, Förderbetrieb 1905-1990
10_11512
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivmitarbeiterin Elke Fleege bei der Restaurierung einer Glasplatte mittels Bildbearbeitungssoftware
10_11550
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Mitarbeiterin Lieselotte Heitmann beim Digitalisieren von Kleinbilddias
10_11551
Britische Armeestandorte in Westfalen: Gütersloh, Mansergh-Kaserne, Sitz des Königlichen Artillerie-Regiments, geplante Standortschließung nach 2017 - Hauptgebäude mit Kanone aus einem Kosovo-Einsatz
10_11565
Britische Armeestandorte in Westfalen: Gütersloh, Mansergh-Kaserne, Sitz des Königlichen Artillerie-Regiments, geplante Standortschließung nach 2017 - Hauptgebäude mit Kanone aus einem Kosovo-Einsatz
10_11566
BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Studiocontainer für die Postproduktion von Radio- und Fernsehbeiträgen, Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
10_11675
BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Studiocontainer für die Postproduktion von Radio- und Fernsehbeiträgen, Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
10_11676
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...