Stadtquartier, Wohnviertel

  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945: Trümmerlandschaft zwischen Schillerstraße und Wolbecker Straße mit Herz-Jesu-Kirche. Blick aus Richtung Schillerstraße.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Trümmerlandschaft Dortmunder Straße und Schillerstraße, "Blick auf das Ketteler-Heim".
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Trümmerlandschaft Dortmunder Straße und Schillerstraße.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Trümmerlandschaft Dortmunder Straße - rechts: Schlachterei Brüning im Haus Nr. 17, links angeschnitten: Elisabethkirche.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Ruinenlandschaft Lingener- und Meppener Straße.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Gebäude am Hafenweg mit "Rewermann und Hausmann in Haus Nr. 10". Blick aus Richtung Gallitzinstraße.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Hausruinen in der Gallitzinstraße.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945, Hansaviertel: Blick aus Richtung Gallitzinstraße zum Wasserturm..
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945: Trümmerstraße im Hansaviertel.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Kriegsschäden in Münster-Innenstadt 1945: Trümmergrundstück im Hansaviertel.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1945
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Der Kiosk und Presseshop von Aziz Mahadavi an der Münsteraner Neubrückenstraße
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    30.04.2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Selm, Straßenbrücke Bachstraße über den Selmer Bach, Juli 2014. Das streckenweise verbaute Gewässer durchfließt alle Ortsteile der Stadt. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Bach renaturiert und sein Umfeld mit gestalteten Grünflächen und neuen Wegeachsen in die Planungsgebiete "Auenpark" und "Campus" integriert werden. .
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Selm, Straßenbrücke Bachstraße über den Selmer Bach, Juli 2014. Das streckenweise verbaute Gewässer durchfließt alle Ortsteile der Stadt. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Bach renaturiert und sein Umfeld mit gestalteten Grünflächen und neuen Wegeachsen in die Planungsgebiete "Auenpark" und "Campus" integriert werden.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Selm, Brückenstraße entlang des Selmer Bachs, Blick aus Richtung Kreuzung Kreisstraße, Juli 2014. Das streckenweise verbaute Gewässer durchfließt alle Ortsteile der Stadt. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Bach renaturiert und sein Umfeld mit gestalteten Grünflächen und neuen Wegeachsen in die Planungsgebiete "Auenpark" und "Campus" integriert werden.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Selm, ehemalige Arbeitersiedlung Lange Straße am Rande des geplanten "Auenparks" - ein Baustein des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm". Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Selm, ehemalige Arbeitersiedlung Lange Straße am Rande des geplanten "Auenparks" - ein Baustein des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm". Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Dorfschänke Lohmann an der "Alten Kirche" Bönen - eröffnet 1899, Inhaberin Beate Lüblinghoff. Ansicht im November 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    11/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Dorfschänke Lohmann an der "Alten Kirche" Bönen - eröffnet 1899, Inhaberin Beate Lüblinghoff. Ansicht im November 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    11/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Holzwickede-Innenstadt: Wohnblock Hauptstraße 2-6. Ansicht im Januar 2018.
  • Ort
    Holzwickede
  • Erstellungsdatum
    01/2018
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Hauseingang - Bahnhofsstraße, Kamen. August 2017.
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Einfamilienhaussiedlung im neu erschlossenen Stadtquartier Graf Bismarck am Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen, ehemalige Zechenbrache Graf Bismark, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    05.02.2018
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Stadtquartier Graf Bismarck mit Marina, Gelsenkirchen, Johannes-Rau-Allee: Neu erschlossenes Wohn- und Gewerbeviertel auf der Zechenbrache Graf Bismark am Rhein-Herne-Kanal, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    25.09.2018
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Stadtquartier und Marina Graf Bismarck am Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen, Johannes-Rau-Allee - neu erschlossenes Areal für ein Wohn- und Gewerbeviertel auf der Zechenbrache Graf Bismark, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    25.09.2018
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Stadtquartier Graf Bismarck mit Marina, Gelsenkirchen, Johannes-Rau-Allee: Neu erschlossenes Wohn- und Gewerbeviertel auf der Zechenbrache Graf Bismark am Rhein-Herne-Kanal, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    25.09.2018
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Ortszentrum Lüdinghausen - Ansicht 2018 nach einer Neugestaltung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiräume zwischen Altstadt und den beiden Wasserburgen Vischering und Lüdinghausen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    12.07.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Unna-Altstadt, Gürtelstraße 19: Ältestes Fachwerkgebäude der Stadt (Bildmitte), erbaut 1577, zur Hälfte zerstört bei einem Brand Ende 19. Jh. Ansicht im Juli 2016.
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    07/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Unna-Altstadt: Wohnhäuser am Kirchplatz der ev. Stadtkirche. Juli 2016.
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    07/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung - Hamm, 1964. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung - Hamm, 1964. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung - Hamm, 1964. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung - Hamm, 1964. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung - Hamm, 1964. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm: Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Blockrandbebauung, Rückseite der Pröbstingstraße Hausnummer 2, 1964.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Reihenhaussiedlung - An der Johanniskirche Ecke Elbinger Straße, Hamm, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werkswohnungsbau in Hamm: Mehrfamilienwohnhaus, erbaut im Auftrag der Westfälischen Union (Metall verarbeitende Industrie) von der Wohnungsbaugesellschaft Westfälische Wohnstätten Dortmund. Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werkswohnungsbau in Hamm: Mehrfamilienhaussiedlung "mit 81 Volkswohnungen", erbaut im Auftrag der Westfälischen Union (Metall verarbeitende Industrie) von der Wohnungsbaugesellschaft Westfälische Wohnstätten Dortmund. Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werkswohnungsbau in Hamm: Mehrfamilienhaussiedlung, erbaut im Auftrag der Westfälischen Union (Metall verarbeitende Industrie) von der Wohnungsbaugesellschaft Westfälische Wohnstätten Dortmund. Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werkswohnungsbau in Hamm: Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen, erbaut im Auftrag der Westfälischen Union (Metall verarbeitende Industrie) von der Wohnungsbaugesellschaft Westfälische Wohnstätten Dortmund.Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werkswohnungsbau in Hamm: Reihenhaussiedlung, erbaut im Auftrag der Westfälischen Union (Metall verarbeitende Industrie) von der Wohnungsbaugesellschaft Westfälische Wohnstätten Dortmund. Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mehrfamilienwohnhaus eines Straßenblocks in Hamm (Hausnr. 35). Standort unbezeichnet [Steinstraße?], 1959.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...