Staat und Gemeinwesen

Zollamt Barlo am ehemaligen Grenzübergang zu den Niederlanden, nach dem 2. Weltkrieg wieder eröffnet 1958,  geschlossen nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens 1985 (Grenzöffnung Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten)
11_350
Zollamt Barlo am ehemaligen Grenzübergang zu den Niederlanden, nach dem 2. Weltkrieg wieder eröffnet 1958,  geschlossen nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens 1985 (Grenzöffnung Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten)
11_351
Zollamt Barlo am ehemaligen Grenzübergang zu den Niederlanden, nach dem 2. Weltkrieg wieder eröffnet 1958,  geschlossen nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens 1985 (Grenzöffnung Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten)
11_352
Zollamt Barlo am ehemaligen Grenzübergang zu den Niederlanden, nach dem 2. Weltkrieg wieder eröffnet 1958,  geschlossen nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens 1985 (Grenzöffnung Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten)
11_353
Grenzstein Nr. 177 von 1766 (Vorderseite) mit Wappen des Herzogtums Geldern, evtl. einer von 186 Grenzsteinen entlang des Dreiländerecks Overijssel, Gelderland und Münsterland - Standort Ortsteil Suderwick Nähe St. Michael-Kirche?
11_354
Grenzstein Nr. 177 von 1766 (Vorderseite) mit Wappen des Herzogtums Geldern, evtl. einer von 186 Grenzsteinen entlang des Dreiländerecks Overijssel, Gelderland und Münsterland - Standort Ortsteil Suderwick Nähe St. Michael-Kirche?
11_355
Grenzstein Nr. 177 von 1766, Rückseite mit Wappen des Fürstbischofs von Münster (Vorderseite Wappen des Herzogtums Geldern), evtl. einer von 186 Grenzsteinen entlang des Dreiländerecks Overijssel, Gelderland und Münsterland - Standort Ortsteil Suderwick Nähe St. Michael-Kirche?
11_356
Grenzstein Nr. 177 von 1766, Rückseite mit Wappen des Fürstbischofs von Münster (Vorderseite Wappen des Herzogtums Geldern), evtl. einer von 186 Grenzsteinen entlang des Dreiländerecks Overijssel, Gelderland und Münsterland - Standort Ortsteil Suderwick Nähe St. Michael-Kirche?
11_357
Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_781
Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_783
Altes Amtsgericht, Eingang zum Schöffensaal - Gerichtsbau von 1913, in Funktion bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_785
Altes Amtsgericht, Schöffensaal - Gerichtsbau von 1913, in Funktion bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_787
Ehemaliges Proviant-Magazin (Körnermagazin) am Martinikirchhof, erbaut 1835/36 zur Versorgung der in Minden stationierten preußischen Truppen, im 2. Weltkrieg ausgebrannt, seit 1975 "Weser-Kolleg", links: ehemalige Heeresbäckerei, erbaut 1832/34
11_831
Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
11_865
Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
11_866
Mindener Rathaus mit maßwerkverziertem Laubengang aus dem 13. Jh.
11_867
Mindener Rathaus mit maßwerkverziertem Laubengang aus dem 13. Jh.
11_868
Erker an der Rathausfront, erbaut 1618-1621, Renaissance
11_869
Rathaus, Frontansicht - erbaut 1618-1621, Renaissance
11_870
Das ehemalige Rathaus, erbaut im 14. Jh., Sitz des Südsauerlandmuseums (Kreisheimatmuseum)
11_871
Das ehemalige Rathaus, erbaut im 14. Jh., Sitz des Südsauerlandmuseums (Kreisheimatmuseum)
11_872
Das "Sendschwert", Symbol der städtischen Marktfreiheit am Laubengang des alten Rathauses
11_873
Das "Sendschwert", Symbol der städtischen Marktfreiheit am Laubengang des alten Rathauses
11_874
Das Rathaus, erbaut 1512-1514 aus Baumberger Sandstein, Backsteingiebel von 1561
11_875
Das Rathaus, erbaut 1512-1514 aus Baumberger Sandstein, Backsteingiebel von 1561
11_876
Ehemaliges Rathaus, spätgotischer Bau von 1547, seit 1933 Sitz des Ruhrtal-Museums - daneben: Turm von St. Viktor
11_877
Altes Rathaus Schwerte mit Kirchturm von St. Viktor - spätgotischer Bau von 1547, seit 1933 Sitz des Ruhrtalmuseums
11_878
Blomberger Rathaus 1995, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance
11_879
Blomberger Rathaus 1995, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance
11_880
Marktplatz mit St. Agatha-Kirche und altem Rathaus (ehemalige Stadtwaage von 1567) und Brunnen
11_1403
Dorsten, Marktplatz: Das alte Rathaus - ehemalige Stadtwaage von 1567, klassizistisch erweitert ab 1797 und Umnutzung zum Rathaus, heute Veranstaltungsgebäude
11_1404
Altes Rathaus Dorsten: Innenhalle mit Treppenaufgang - ehemalige Stadtwaage von 1567, klassizistisch erweitert ab 1797 und Umnutzung zum Rathaus, heute Veranstaltungsgebäude
11_1405
Rathaus Finnentrop, erbaut in den 1970er Jahren
11_1560
Rathaus Drolshagen, Hagener Straße 9
11_1597
Architektur der 1960er Jahre: Das Rathaus in Olpe
11_1604
Architektur der 1960er Jahre: Das Rathaus in Olpe
11_1605
Rathaus Gladbeck am Willy-Brandt-Platz, erbaut 1910. Architek: Otto Müller-Jena, unter Denkmalschutz seit 1984.
11_1643
"Der Nachtwächter von Blomberg" - Stadtführer Werner Kuloge mit Hellebarde, Horn und Laterne vor dem abendlich beleuchteten Rathaus
11_1717
Ortszentrum Kirchhundem-Heinsberg mit Standesamt (links), Ansicht vom Kirchplatz aus
11_1781
"Welttheater der Straße": Die Schweizer Hip Hop Clowns "Starbugs" auf dem jährlichen Festival für internationales Straßentheater und Straßenanimation am alten Rathaus in Schwerte
11_2504
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...